Vierte Welt
Die Welt verbessern
Zurück in die Realität wollte der Theatermacher Dirk Cieslak. Daher hat der Gründer der Gruppe »Lubricat« und der Sophiensaele seine angestammten Produktionsstandorte in den von zunehmendem Wohlstand sedierten Stadtbezirken Mitte und Prenzlauer Berg aufgegeben und eine neue Arbeitsplattform am Kottbusser Tor aufgebaut. Er nennt sie »Vierte Welt« – in Analogie zur einstigen Bezeichnung der ganz armen Länder auf dem Globus, aber auch als Versprechen an einen utopischen Ort.
Die Eröffnungsproduktion »Das Heim« erweist sich tatsächlich als eine diskursive Maschine zur Weltverbesserung. In ihrem Herzen hat das Nachdenken über den Mangel seinen Sitz. In einer Nähstube, die Assoziationen an asiatische Sweat Shops erweckt, genauso gut an frühere Strickorgien auf Parteitagen der Grünen oder einfach ein Arbeitszusammenhang armer Künstler erinnert, reden und streiten Cieslak selbst, die Performerin Rahel Savoldelli sowie die Mitglieder der Musik- und Performancetruppe »Maiden Monsters«, Doris Kleemyer und Tanja Krone, über den Mangel: den Mangel an Geld, an Macht, an Aufmerksamkeit, an Perspektive, an Einfluss.
Dabei verlieren sie sich in Debatten, die wie eine Satire auf endlose Plena wirken. Das wahrlich nicht einfache Kunststück, auf der Bühne offenes Denken zu zeigen und gleichzeitig zum Mitdenken zu animieren, misslingt oft, weil die Protagonisten zu ungenau und zu allgemein argumentieren. Das ist schade, denn die Konstruktion selbst ist vielversprechend.
Zwei Jahre gibt sich Lubricat Zeit, um am neuen Spielort laut eigenem Manifest eine künstlerische Alternative zum »Menschen- und Projekteverwertungsfleischwolf eines totalen Marktes« entwickelt zu haben. Das Ziel ist großartig. Doch die »Vierte Welt« wirkt noch wie ein Raumschiff, das gerade auf dem fremden Planeten »Kotti« gelandet ist. Wenn einige der so versteinert anmutenden türkischen und arabischen Männer, die im Spielsalon nebenan sitzen, herüberkommen und ihre Erfahrungen in die theatrale Diskursmaschine einwerfen, würde sich die »Vierte Welt« von einem zwar ernsthaft gemeinten, aber kokett wirkenden Kunstprojekt in einen Motor der Veränderung verwandeln.
18.-20.11., 20 Uhr, Vierte Welt, Neues Kreuzberger Zentrum, Galerie 1. OG, Zugang: Adalbertstr. 96
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.