Palastunruhen in Dresden
Der Architekt des großen Kulturkomplexes in Sachsens Hauptstadt klagt gegen Umbauvorhaben
Dresden (dpa/ND). Architekt Wolfgang Hänsch (81) will den geplanten Umbau des Dresdner Kulturpalastes gerichtlich untersagen lassen. Hänsch kündigte am Montag die Einreichung einer entsprechenden Klage an. Der Umbau stelle eine »unzulässige Entstellung seines urheberrechtlich geschützten Werkes« dar.
Dresden will den Palast mit seinem 2400 Plätze fassenden großen Saal verändern, um der Philharmonie einen akustisch akzeptablen Raum zu schaffen. Das Projekt ist umstritten und stößt auch bei Veranstaltern der Unterhaltungsbranche auf Kritik. Sie halten Shows im Kulturpalast nur mit aktueller Kapazität und Bühnengröße für kalkulierbar.
Hänsch bezeichnete die Pläne der Stadt als »Schildbürgerstreich«: »Ein funktionsfähiger Mehrzwecksaal wird zerstört, um einen Konzertsaal zu errichten. Das ist ein frevelhaftes Unternehmen.« Der Architekt plädiert für ein separates Konzerthaus, das neben der Philharmonie auch der Sächsischen Staatskapelle Dresden – dem Orchester der Semperoper – dienen könnte.
Für diese Variante hatten sich Dirigenten aus aller Welt ausgesprochen, darunter James Levine, Zubin Mehta, Seiji Ozawa und George Prêtre. Der Kulturpalast wurde 1969 eröffnet und besaß damals den größten und modernsten Saal der DDR. Seit 2008 steht er auf der Liste sächsischer Kulturdenkmale.
2005 habe die Stadt Dresden eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die die Sanierung des jetzigen Saales überprüfen sollte, sagte Hänsch der dpa. »Mit Raumakustikern haben wir damals den Nachweis erbracht, dass dabei auch die Akustik des Saales durch einfache Baumaßnahmen außerordentlich verbessert werden könnte. Damals hatte die Stadt die nötigen 40 Millionen Euro jedoch nicht. Ein Jahr später wurde die WOBA (Wohnungsbaugesellschaft) verkauft, auf einmal war also ganz viel Geld da. Man verwarf die Sanierungspläne und suggerierte dem Stadtrat fälschlicherweise, dass es für den Einbau eines neuen Konzertsaals Fördermittel geben würde.«
Der Denkmalschutz betreffe nicht nur die Hülle, sondern das gesamte Haus, sagt Hänsch. »Wie kann ich den Palast unter Denkmalschutz stellen und dann das Herzstück so grundlegend verändern? Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass der Umbau so nicht zu machen ist.« Der Bund Deutscher Architekten habe bei der Stadt vorgesprochen und gefragt, warum man die Autoren des Palastes nicht einbeziehe. »Man hat das damals zugesichert, aber getan hat sich nichts. Wir streben jedenfalls einen Planungs- und Baustopp an«, sagte Hänsch.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.