BLOGwoche: Gerechtigkeit durch Wikileaks

  • Peter Richter
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit großer Empörung hat die US-Regierung auf einen urdemokratischen Vorgang reagiert – die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Regierungspolitik. Die Publizierung von fast 400 000 geheimen amerikanischen Dokumenten durch die Internet-Plattform Wikileaks über den Irakkrieg gefährde Menschenleben, erklärten der oberste Stabschef der US-Streitkräfte und Außenministerin Clinton gleichermaßen – ohne freilich Belege dafür zu erbringen. Eilfertig stimmte auch NATO-Generalsekretär Rasmussen nach einem Gespräch mit Angela Merkel in den von der westlichen Vormacht angestimmten Chor ein. (...)

Möglich ist das sogar, und wenn es sich um Täter handelt, die sich schwerster Kriegsverbrechen schuldig gemacht haben, dennoch aber weder von der amerikanischen noch von der irakischen Justiz verfolgt werden, ist es sogar wünschenswert. Dabei geht es nicht um die Rechtfertigung irgendwie gearteter Selbstjustiz, sondern um die Herstellung von Gerechtigkeit gegenüber den Opfern. Wenn sich die USA wie der Irak wie Rechtsstaaten verhielten, würden sie die Mörder und Folterer in ihren Reihen nicht schützen, sondern durchsetzen, dass sie sich vor ordentlichen Gerichten verantworten. Das lehnen beide ab; vor allem die USA kämpfen seit Jahren auch vehement dagegen, dass die internationale Gerichtsbarkeit (...) auch Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen von US-Amerikanern ahndet.

Der Autor ist Journalist und lebt in Berlin; zum weiterlesen: www.blogsgesang.de/2010/10/25/gerechtigkeit-durch-wikileaks

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -