17 000 Häuser ohne Flutschutz
Nach »Versicherungsgipfel« in Sachsen fordert LINKE erneut allgemeine Pflichtversicherung
Geflieste Wände im Parterre, Kellerfenster, die wasserdicht zu verriegeln sind, und elektrische Geräte, die nur im Obergeschoss gelagert werden – solche Ratschläge erteilt die Versicherungswirtschaft, wenn es um die Vorsorge gegen Schäden durch Hochwasser geht.
Einer nennenswerten Zahl von Gebäude-Eigentümern in Sachsen können die Versicherer indes nicht viel mehr als derlei mehr oder weniger sinnvolle Tipps mitgeben: 98,3 Prozent der Bürger, hieß es bei einem nach dem August-Hochwasser von der Landesregierung geforderten und jetzt in Dresden abgehaltenen Versicherungsgipfel, könnten sich zwar unkompliziert gegen Fluten versichern. Für 1,7 Prozent, so wird eingeräumt, gebe es jedoch keine Lösung. Das heißt: 17 000 Wohngebäude, die direkt an Flüssen stehen und im Durchschnitt alle zehn Jahre von einem Hochwasser getroffen werden, bekommen keinerlei Versicherungsschutz.
Viele Sachsen sorgen vor
Damit sei, sagt Linksfraktionschef André Hahn, eine Behauptung von Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) widerlegt, die er im Streit um die Fluthilfen vom August stets wiederholt hatte: Die Bürger müssten zuvörderst Eigenvorsorge betreiben.
Dennoch wiederholte Tillich diesen Appell auch nach dem Versicherungsgipfel, an dem neben Vertretern der Versicherer auch Vertreter von Kommunen und Wirtschaft teilnahmen. Jedem müsse klar sein, dass nicht automatisch der Staat einspringe, wenn er sich trotz vorhandener Möglichkeiten nicht versichert. Der Staat, sagte er, könne »nur noch in Ausnahmefällen einspringen, so dass niemand in seiner Existenz bedroht wird«. Dazu zählten eben jene nicht versicherbaren Haushalte. Für diese müssten nun »individuelle Lösungen« entwickelt werden.
Zahlen der Versicherungsbranche zufolge kümmern sich bereits jetzt in Sachsen überdurchschnittlich viele Bürger um Vorsorge. Im Freistaat besäßen 40 Prozent der Wohngebäude eine Versicherung gegen Elementarschäden; im Bundesdurchschnitt seien es nur 26 Prozent. Eine Kampagne soll nun bewirken, dass angesichts häufigerer Unwetterereignisse »die Risikogemeinschaft gestärkt« wird und so die Versicherungsprämien stabil gehalten werden könnten.
Allerdings räumt der Branchenverband GDV ein, dass es auch in Zukunft »unversicherbare« Häuser geben werde. Diese fallen in die schlechteste von vier Kategorien in einem von den Versicherern entwickelten Informationssystem mit der Bezeichnung ZÜRS, das Gefahrenklassen festlegt und Hausbesitzern bei der Einschätzung der eigenen Lage helfen soll. Hahn bezeichnete das Treffen angesichts vager Ergebnisse als »Gipfel der Banalität«: Wer vermutlich nie von Fluten betroffen sei, könne sich dagegen versichern; wen aber Hochwasser regelmäßig treffe, der erhalte keinen Vertrag.
Und Tillich zögert
Linksfraktionschef Hahn erneuerte seine bereits früher geäußerte Forderung nach einer allgemeinen Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für alle Bürger. Erfreut äußerte er sich darüber, dass Tillich die Idee offenbar aufgreife, wenn auch zögerlich.
Auch SPD-Fraktionschef Martin Dulig betonte, es müsse sich jeder Hauseigentümer gegen Elementarschäden versichern können. Solange die Möglichkeit nicht für alle bestehe, seien Appelle für mehr Eigenverantwortung »zynisch«.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.