Auf ein Tänzchen in Stockholm
Fußballikone Pelé feiert 70. Geburtstag
Beinahe hätten Psychologen alles verhindert. Sie hatten Pelé, diesen 17-jährigen Ballvirtuosen, ebenso wie Garrincha, seinen 24 Jahre alten Klubkollegen beim FC Santos, vor der Fußball-WM 1958 für untauglich erklärt. Diagnose: »infantil«. Zwei Spätpubertierende, kurzum: unreife Risikofaktoren. Sie durften zwar mit nach Schweden reisen, kauerten jedoch die ersten Spiele auf der Bank. Es benötigte eine Revolte der Stammelf, die Nationaltrainer Vincente Feola dazu veranlasste, beide Jungspunde im letzten Vorrundenspiel gegen Mitfavorit Sowjetunion aufzubieten. Eine weise Entscheidung.
Gerade 63 Sekunden waren bei der Partie im Ullevi-Stadion von Göteborg rum, da raunten die 50 000 Zuschauer das erste Mal, als ein satter Rechtsschuss von Pelé an den linken Pfosten klatschte. Ein erstes Klopfzeichen an das Tor zum Weltruhm. Später gab er die Vorlage zum 2:0-Endstand. Auch Garrincha zauberte, mit seinen Dribblings verknotete er Verteidigerbeine wie am Fließband. Von da an spielten die beiden in allen WM-Partien mit. Und was folgte, war die Geburtsstunde von »O Rei Pelé«, von König Pelé.
Diesen Sonnabend wird der Junge aus Três Coraçoes, einem kleinen Ort zwischen São Paulo und Rio de Janeiro, 70 Jahre alt. Er wird wieder jugendhaft lächeln wie damals in Schweden, als ein gewisser Edson Arantes do Nascimento, genannt Pelé, auf einen Schlag zum Wunderstürmer aufstieg.
Pelé war dreizehn, als er 1953 bei einem Jugendturnier für Straßenmannschaften entdeckt wurde. Heute landet jeder halbwegs begabte Brasilianer in Europa. Pelé, drei Weltmeistertitel schwer, kam hingegen mit 15 zum FC Santos und blieb dort 18 Jahre lang. Erstens, weil ihn der Staat früh zum nationalen Schatz erklärte. Zweitens, weil Pelé auch in Brasilien gut verdiente, nicht nur als Fußballer, auch als Jungunternehmer und Werbeikone für Kaffee, Massageöl und Haarwuchsmittel.
Später, ein Jahr nach seinem ersten Rücktritt, kickte er von 1975 an noch für drei Spielzeiten in den USA bei Cosmos New York. Schwindelerregende 1282 Tore gelangen ihm in 1362 Profispielen, darunter 92 Hattricks.
Einen solchen hatte er auch 1958 im Nationaltrikot bei der WM in Schweden im Repertoire. Aber der Reihe nach. Viertelfinale gegen Wales: 1:0 – dank Pelé, der sich seither jüngster WM-Torschütze nennen darf. Im Halbfinale gegen Frankreich folgte die Entfesselung, Pelé traf dreimal beim 5:2. Die Fußballwelt staunte über diesen Samba-Tänzer von Stockholm, der
alles mitbrachte: Tempo, Technik, Spielwitz.
Zauberhaft auch das Finale gegen Schweden. Wieder hieß es 5:2, der erste WM-Triumph für Brasilien. Diesmal traf der Bursche im blauen Trikot mit der Nummer 10 doppelt. Einer der Treffer gilt noch heute als Wundertor, als Pelé bei der Ballannahme mit einem Lupfer gleich beide schwedischen Innenverteidiger narrte, um anschließend volley zu vollenden. »Daran waren die Europäer einfach nicht gewöhnt«, scherzte Pelé später. Wie auch? Nicht nur der Trick war neu, einer wie Pelé war es auch.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.