»Übergang« in Afghanistan beraten
Treffen in Rom zu Sicherheitsfragen
Rom (dpa/ND). Eine wesentliche Frage bei den Beratungen in der italienischen Hauptstadt war die geplante Übertragung der Verantwortung für die Sicherheit in Afghanistan von der internationalen Gemeinschaft auf die Regierung in Kabul. »Der stufenweise Übergang wird ein unumkehrbarer Prozess sein müssen«, sagte dazu der deutsche Afghanistan-Beauftragte Michael Steiner. Einen »probeweisen« Übergang könne es also nicht geben, dieser müsse vielmehr die Realität im Land zur Grundlage haben, erläuterte Steiner. Der Prozess werde 2011 beginnen und Ende 2014 abgeschlossen sein müssen. Er sei Voraussetzung für den NATO-Abzug aus Afghanistan. Ein perfektes Zusammenfallen von Übergang und Rückzug der Truppen gebe es nicht.
Der US-Sondergesandte für Afghanistan, Richard Holbrooke, betonte, für Washington stelle es kein Problem dar, an einem Tisch mit Teheran über Afghanistan zu sprechen. »Bei der friedlichen Lösung hat Iran eine Rolle zu spielen«, sagte Holbrooke. Mit von der Partie war in Rom auf Einladung des italienischen Außenministers Franco Frattini neben dem US-Kommandeur in Afghanistan, General David Petraeus, und Kabuls Außenminister Salmai Rassul auch ein Vertreter Teherans. An dem Treffen nahmen Vertreter von zehn muslimischen Nationen teil.
Die Gespräche drehten sich nach Angaben des Außenministeriums um Fortschritte auf dem Weg, »den Afghanen die Kontrolle über ihr Land zurückzugeben«. Zudem arbeiteten die Sondergesandten und Diplomaten im Vorfeld des NATO-Gipfels im November in Lissabon an ihren Plänen, die Afghanistan mehr Stabilität sichern sollen. Dabei geht es auch darum, was Nachbarländer zu einem erfolgreichen Übergang beitragen.
In Kabul wies derweil der UNO-Vertreter Staffan de Mistura nach Presseberichten erneut darauf hin, dass wegen der Anti-Taliban-Offensive die Sicherheit ausländischer Soldaten in Afghanistan stärker gefährdet sei. Holbrooke kam am Ende einer Europa-Tour nach Rom. Er hatte an einem NATO-Ministertreffen in Brüssel teilgenommen und auch in Berlin und Paris Gespräche geführt.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.