Ausgegrenzt und hilflos
Für obdachlose Frauen fehlen Übernachtungsangebote
»Einige der obdachlosen Frauen richten ihre Verzweiflung gegen sich selbst«, weiß Jenny De la Torre aus ihrer 16-jährigen Erfahrung als Ärztin.
Sie behandelte zunächst in einer kleinen Praxis am Ostbahnhof und seit 2006 im Gesundheitszentrum für Obdachlose in Mitte etwa 30 Menschen – täglich. Das Zentrum, ein Projekt ihrer Stiftung, finanziert sich allein durch Spenden.
Neben der medizinischen Versorgung, der sozialen, psychologischen und rechtlichen Betreuung, bietet das Zentrum ein Frühstücksangebot, ein warmes Mittagessen und eine Kleiderkammer. Im Jahr 2009 waren 69 Prozent der Patienten nicht krankenversichert. Etwa 20 Prozent ihrer Patienten sind Frauen, die meisten zwischen 40 und 50 Jahre alt. Was führt Frauen dazu, auf der Straße zu leben?
Die Ursachen dafür sind natürlich sehr verschieden, wie auch kürzlich bei der vierten Berliner Woche der Seelischen Gesundheit deutlich wurde. Sie reichen von Zwangspartnerschaften, Demütigungen in Beziehungen, massiven Gewalterfahrungen, sexuellem Missbrauch, Alkoholismus, Essstörungen, Abhängigkeit von Medikamenten bis hin zum Kindsverlust.
»Hinzu kommen die daraus resultierenden psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten«, so die Psychologin Elke Rasche vom Frauenladen, eine Einrichtung der Berliner Suchthilfe, die süchtige Frauen betreut. Die Betroffenen hätten Probleme, sich auf Hilfen und Beziehungen einzulassen, Angst vor Behördengängen wie vor Konflikten, und sie seien hilflos gegenüber eventuellen Peinigern, berichtet Rasche.
Oft handele es sich um verdeckte Obdachlosigkeit, die ein integriertes würdevolles Leben in der Gesellschaft, mit einem Dach über dem Kopf, nicht mehr ermöglicht.
»Die obdachlosen Frauen zeigen oft Tendenzen zur Selbstbeschuldigung und brauchen eine längere Zeit, Vertrauen aufzubauen. Männer dagegen fordern eher soziale Hilfe ein«, erläutert Sozialarbeiterin Kerstin Bretschneider vom Gesundheitszentrum für Obdachlose. Sie führt etwa sechs Gespräche pro Woche mit obdachlosen Frauen.
»In Berlin gibt es vier Frauenhäuser und zwei niedrigschwellige Notübernachtungen für Frauen«, sagt die Soziologin Conni Ruhland von FrauenbeDacht in Berlin. Dieses Angebot für Frauen ohne eigene Wohnungen, die auf der Straße oder in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben, reicht jedoch nicht aus.
»Der Therapeutische Wohnverbund für psychisch erkrankte wohnungslose Frauen ist in keiner Weise abgedeckt«, resümiert die Psychologin Britta Köppen von der Einrichtung FrauenbeDacht.
Die typischen körperlichen Krankheitsbilder sind nach Aussagen von Jenny De la Torre bei Frauen und Männer ähnlich. Es handelt sich häufig um ansteckende und parasitäre Hauterkrankungen, Erkrankungen der oberen Extremitäten wie Abszessbildungen oder Selbstverletzungen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.