Mehr Ökosteuern für ein gutes Leben?

Wachstumsskeptiker fordern neue Indikatoren für Ressourcenverbrauch und Wohlstand

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 3 Min.
Kann Wohlstand mit dem Bruttoinlandsprodukt gleichgesetzt werden? Wie lange verträgt unser Planet ein Wirtschaftswachstum wie in den letzten 200 Jahren? Darüber sprach vergangene Woche bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin einer der prominentesten Vordenker für nachhaltige Ökonomie, der britische Wissenschaftler Tim Jackson.
Höher, schneller, weiter, mehr – hat das Motto für die Wirtschaft ausgedient? Foto vom Hamburger Hafen: dpa
Höher, schneller, weiter, mehr – hat das Motto für die Wirtschaft ausgedient? Foto vom Hamburger Hafen: dpa

Die meisten Ökonomen und Unternehmer können es nicht fassen: Volkswirtschaft oder Betriebe sollen nicht mehr wachsen, und es geht den Menschen trotzdem gut? Das kann nicht sein, das ist unmöglich. Auch aus dem Publikum der Berliner Veranstaltung waren solche Töne zu vernehmen. Wenn die Alternative aber in massiven Wirtschafts- und Finanzkrisen besteht, in Umweltkatastrophen und dem Versiegen der Rohstoffquellen? Angesichts solcher Szenarien, auf die viele Entwicklungen hindeuten, scheint ein Umdenken einfacher.

Wachstumsskepsis und -kritik sind neuerdings schon bis in westliche Regierungskreise hinein enttabuisiert. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Richtung ist Tim Jackson. Der britische Hochschullehrer und Regierungsberater forscht in den Bereichen nachhaltiger Konsum und Umweltökonomie. Für die britische Kommission für nachhaltige Entwicklung verfasste er 2009 den Bericht »Wohlstand ohne Wachstum«.

Der bisherige Weg, eine Gesellschaft wachsen zu lassen, so Jackson in Berlin, war die Akkumulation von Kapital. Das führte allerdings zu Finanz- und Ökologiekrisen. Wachstum habe es nur durch die Ausbeutung der Ressourcen der Erde und der Arbeitskräfte gegeben. Ein neues Verständnis von Wachstum dürfe aber nicht nur die »Betriebsamkeit« der Wirtschaft messen, sondern auch, inwieweit menschliche Bedürfnisse befriedigt werden oder wie gerecht Waren und Dienstleistungen verteilt sind. Es gehe um neue Indikatoren wie Bildung, Gesundheit und Lebensqualität. In einem solchen Bilanzierungssystem müsste der Verbrauch ökologischer Ressourcen stärker bewertet werden. Bereits in der Vergangenheit gab es theoretische Ansätze, den Ressourcenverbrauch stärker, die Arbeit geringer zu besteuern.

Der Forscher verwies auf Innovationen, die zwar die Arbeitsproduktivität steigern, aber das System auch instabil machen. Erhöhte Produktivität spart Arbeitskräfte ein und führt zu Arbeitslosigkeit, neue Produkte lassen ihre Vorgänger auf dem Müll landen, auch wenn die alten Telefone oder Autos noch funktionstüchtig sind. Aus volkswirtschaftlicher Sicht sei die Idee langfristiger Investitionen wieder zu beleben. Werde weiter so gewirtschaftet wie bisher, würden nicht nur die Ressourcen immer knapper und die Gesellschaften instabiler, so Jackson, sondern auch die Grundlagen des Wirtschaftens selbst völlig ausgehöhlt.

Barbara Unmüßig vom Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung erklärte, dass eine Wirtschaft mit grünen Technologien und geringem Kohlendioxid-Ausstoß nicht ausreiche. Verändert werden müssten auch Ernährungs- und Konsumgewohnheiten. »Es geht nicht nur um Effizienz und Miniaturisierung, sondern wir dürfen auch nicht auf Kosten anderer Länder gut leben«. Die anstehenden Aufgaben fasste sie so zusammen: »Wir müssen teilen, abrüsten, weniger produzieren und konsumieren.« Während sie dabei die Politik als unverzichtbar ansah, gabe es im Publikum Zweifel daran, ob Parteien überhaupt an ernsthaften Änderungen interessiert und nicht nur im Zyklus der Wahlkämpfe und damit notwendiger Kompromisse gefangen seien. Diesen Eindruck musste Tim Jackson bestätigen. Er habe mit Basisbewegungen, Wissenschaftlern, Investoren und Unternehmern diskutiert. Am schwierigsten waren die Gespräche mit den Regierungsbeamten.

Tim Jacksons Buch »Wohlstand ohne Wachstum« soll im Frühjahr 2011 erscheinen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -