Vögel bis zum Horizont
Auf Europas größtem Kranichrastplatz bei Linum im Osten Brandenburgs herrscht derzeit wieder großes Gedränge
Zehntausende Kraniche auf dem Zug in ihre südlichen Winterquartiere rasten in Brandenburg. Touristen bietet sich ein einzigartiges Schauspiel rund um ihre Schlaf- und Fressplätze. Ehrenamtliche Zähler erfassen derweil den Bestand der imposanten Vögel.
Linum/Schwedt. Immer wieder dienstags beziehen Frauen und Männer in regenfester Kleidung Stellung. An Feld- und Wiesenrändern im westbrandenburgischen Rhinluch postieren sie sich an ausgewählten Punkten – die Schlafplätze tausender Kraniche fest im Blick. Noch ist der Morgen still. Die 20 bis 30 ehrenamtlichen Kranichzähler zücken Fernglas und Zählbogen. Kurz nach 6.00 Uhr geht es dann los. Am 28. September begann die morgendliche Kranich-Zählung im Rhinluch, die bis zum 11. November dauert. Schon der Auftakt glich einem Paukenschlag: 25 700 Vögel – das hatten selbst die Naturschützer nicht erwartet. Noch am Vortag hatten sie auf etwa 7000 bis 10 000 Tiere getippt, die hier auf ihrem Flug in den Süden rasten und Energie tanken.
Vom Baum bis zur Kirche»Eins, zwei, drei ... siebenunddreißig.« Mit geübtem Blick erfasst ein ehrenamtlicher Helfer die von ihren Schlafplätzen auffliegenden Vögel. Während er zählt, füllt ein ein a...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.