Erneuerbare fördern? Im Prinzip ja. Fünf Fragen an (Regierungs-)»Radio Energie«

  • Lesedauer: 3 Min.
Erneuerbare fördern? Im Prinzip ja. Fünf Fragen an (Regierungs-)»Radio Energie«

Frage an »Radio Energie«: Ist es wahr, dass mit dem Energiekonzept der Bundesregierung der Ökostrom-Anteil bis zum Jahr 2050 auf 80 Prozent steigen wird?
Im Prinzip ja, aber korrekt müsste der Satz heißen: »steigen soll«. Damit dies gelingen kann, wollen wir den Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung noch ganz ganz lange auf dem bewährten Niveau halten. Außerdem erlaubt das Energiekonzept auch den Bau von ganz ganz vielen neuen Kohlekraftwerken. Denn was ist besser als eine Brücke? Zwei Brücken natürlich! Und auch Gaskraftwerke, sind unverzichtbar im ausgewogenen schwarz-gelben Energiemix. Wenn man jetzt alles zusammenzählt, lautet das Ergebnis: Deutschland kann schon bald bis zu 200 Prozent seines Strombedarfs mit eigenen Anlagen decken, egal wie stark der Wind weht. Das nennen wir Versorgungssicherheit!

Ist es wahr, dass die Bundesregierung die Zusatzgewinne der Atomkonzerne abschöpft?
Im Prinzip ja, aber auch Sie haben beim Suppe-Essen sicher schon die Erfahrung gemacht, dass man sich mit der Schöpfkelle auftut und der Suppentopf trotzdem noch gut voll ist. Auch die Schöpfkelle der Bundesregierung hat nur ein bestimmtes Fassungsvermögen; in Zeiten knapper öffentlicher Kassen können wir uns eben nicht mehr leisten. Sie ist aber groß genug, um den Fingerhut zu füllen, den die Regierung für die Erneuerbaren bereitstellt. Gefördert wird damit übrigens der Bau von Windanlagen auf hoher See – durch die Atomkonzerne. Es grenzt an ein Wunder: Wir schöpfen ab, und am Ende ist deren Topf wieder randvoll.

Ist es wahr, dass künftig mehr in erneuerbare Energien investiert wird als je zuvor, wie Frau Merkel in ihrem Podcast sagt?
Im Prinzip ja, aber das muss alles erst ganz genau vorbereitet werden. Aus diesem Grunde hat die Bundesregierung im Energiekonzept für exakt 36 Maßnahmen zur Förderung der Erneuerbaren Prüfaufträge vergeben. Dabei geht es um die bessere Integration in die Stromnetze, den Ausbau von Offshore-Windanlagen, erleichterte Genehmigungsverfahren, Anreize für einen umweltverträglicheren Güterverkehr und und und. Wenn die Prüfungen in einigen Monaten, Jahren oder Jahrzehnten zu ihrem Abschluss kommen, könnte es sein, dass die eine oder andere Maßnahme tatsächlich umgesetzt wird.

Ist es wahr, dass Energieeffizienz für die Bundesregierung eine Schlüsselfrage ist, wie Umweltminister Röttgen sagt?
Im Prinzip ja, aber niemand wird zu irgendetwas gezwungen. Die Regierung will die Bürger sowie die Wirtschaft mitnehmen und nicht die Energiepolizei schicken. Die energetische Gebäudesanierung ist etwas ganz Tolles – jeder Hausbesitzer darf wärmedämmen, so viel und was er will. Und auch sparsame Autos findet die Bundesregierung dufte. Deutsche Hersteller werden sich bestimmt irgendwie irgendwann irgendwas einfallen lassen; die CO2-Vorgaben von den Brüsseler Bürokraten können wir daher getrost in der Pfeife rauchen.

Ist es wahr, dass Frau Merkel, Herr Röttgen und Herr Brüderle sich wieder ganz doll lieb haben?
Im Prinzip ja, aber wer wen lieb hat und ob jemand von gar niemandem lieb gehabt wird, verraten wir nicht.

Fragen: Kurt Stenger

Foto: dpa/Roessler

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.