Labour unter »Red Ed«

  • Reiner Oschmann, London
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Labour Party suchte nach 13-jähriger Regierungszeit, in der viele sozialdemokratische Grundwerte verramscht wurden, einen neuen Parteiführer. Sowohl bei ihrer zahlenmäßig geschrumpften traditionellen Basis in der Arbeiterschaft als auch in der Mittelschicht hat die Partei dramatische Verluste erlitten. Mit Ed Miliband als Oppositionsführer und Anwärter auf den Posten des Regierungschefs soll nun ein Neuanfang geschafft werden. Aber welche Vorschläge macht Labour für das riesige Staatsdefizit – auf wessen Kosten? Will die Partei anders als unter Blair und Brown den Großfinanzsektor an die Kandare nehmen? Was tut sie für einen »living wage«, also für Löhne, von denen man leben kann? Und wie stellt sich Labour heute zur Irak-Invasion?

Ed Miliband hat diese Fragen im Wahlkampf kämpferischer als sein Bruder David beantwortet. Der hatte den Verdacht nie ganz ausräumen können, dass er rechten Labour-Größen wie Blair und Brown politisch näher steht, als dies viele enttäuschte Parteimitglieder und -anhänger heute zu akzeptieren bereit sind. Mit Hilfe großer Gewerkschaften und mit einer Internet-Kampagne im Obama-Stil gelang es Ed, den favorisierten Bruder zu überholen. Ihn deshalb sofort »Red Ed« zu nennen, wie es rechte britische Medien und Regierungsvertreter tun, ist durchsichtig und verfrüht. Vorerst darf man in Ed Miliband einen rhetorisch begabten, menschlich gewinnenden, sozial engagierten Politiker sehen. Er ist linker als Tony Blair, aber kaum linker als Sigmar Gabriel. Beide führen Parteien, deren politische Macht sie mit größerem sozialen Engagement als Blair und Schröder erneuern wollen. Nicht mehr und nicht weniger.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.