- Politik
- Personalien
Chefdiplomat
Kevin Rudd - Australiens ehemaliger Premier wird Außenminister
Nicht die Qualifikation, sondern die Person macht Australiens neuen Außenminister zu einer überraschenden Wahl: Kevin Rudd. Knapp drei Monate, nachdem sie ihn aus seinem Amt gedrängt hatte, hat Australiens Premierministerin Julia Gillard am Samstag ihren Vorgänger zum Außenminister ernannt. Nach australischen Medienberichten hatte Gillard ihm den Posten bereits im Vorfeld der Parlamentswahl versprochen, um sich Rudds Unterstützung zu sichern.
Der 1957 als jüngster Sohn eines armen Milchbauern in der Kleinstadt Nambour geborene Rudd ist damit dort gelandet, wo seine politische Karriere in jungen Jahren begonnen hatte. Bereits mit 24 Jahren bekam er einen Job im Außenministerium, nachdem er zuvor sein Studium der chinesischen Geschichte und Sprache erfolgreich abgeschlossen hatte. Dass er fließend Chinesisch spricht hat ihm damals geholfen und wird es auch künftig, denn China ist mit seinem Rohstoffhunger zu Australiens wichtigstem Handelspartner avanciert. Da gilt es den richtigen Ton zu treffen: Deswegen wird Rudd das Thema seiner Doktorarbeit gegenüber China eher nicht zur Sprache bringen: Sie behandelte den Schauprozess gegen einen der Köpfe der chinesischen Demokratiebewegung, Wei Jingsheng, in der Ära von Deng Xiaoping.
In seiner Zeit als Premier hat der dreifache Familienvater bewiesen, dass ihm das internationale und diplomatische Parkett liegt. Wegen seiner zahlreichen Auftritte auf der Weltbühne erhielt er den Spitznamen Kevin 747 – in Anlehnung an den Boeing-Jumbojet. Gegenüber China hielt er sich alsbald mit allzu kritischen Worten zurück, was ihm Kritik von Menschenrechtlern einbrachte. Positiv anerkannt wurde seine uneingeschränkte Entschuldigung im Namen der Regierung und des Parlaments gegenüber Australiens Ureinwohnern, den Aborigines, was vor ihm kein Premier ins Auge gefasst hatte. Für Entschädigungszahlungen wollte er sich indes nicht stark machen.
Wie die Premierministerin Gillard gehört Rudd der Labor-Party an, der er schon im Alter von 15 beitrat. Nachtragend wegen des parteiinternen Putsches ist der gläubige Christ offenbar nicht. Es gebe nationale Interessen, die über den persönlichen Interessen stünden. »Das trifft auch auf mich zu«, sagte der 52-Jährige.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.