Werbung

Ziele in Afghanistan nicht erreichbar

Strategiereport: Westen ist an seinen Grenzen

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Westen stößt nach Einschätzung des Londoner Instituts für Strategische Studien in Afghanistan »politisch und militärisch« an seine Grenzen.

London (AFP/ND). In seinem am Dienstag vorgestellten jährlichen Bericht zur globalen Sicherheit schreibt das Institut IISS, dass es »zunehmend zweifelhaft« werde, ob die Ziele, die Taliban zu besiegen, eine afghanische Regierung und afghanische Sicherheitskräfte aufzubauen und die Korruption zu unterbinden, erreichbar seien.

Es sei für die internationalen Truppen in Afghanistan womöglich notwendig und empfehlenswert, zu einer Politik der »Abschreckung und Eindämmung« der terroristischen Bedrohung in dem afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet überzugehen, heißt es in dem Bericht. Die Zukunft liege »eindeutig« in Verhandlungen zwischen den Beteiligten des Konflikts. Eine starke Präsenz ausländischer Truppen lasse hingegen ein weiteres Anheizen des Konflikts befürchten.

Ein zu rascher Abzug der Truppen könne andererseits einen »Zusammenbruch Afghanistans« verursachen, warnt das Londoner Institut. Auf der gegenwärtigen Strategie zu beharren berge wiederum die Gefahr, durch »überholte Vorstellungen« in ein »langwieriges Desaster« hineingezogen zu werden. Vor allem Pakistan kommt nach Auffassung des Instituts langfristig eine besondere Rolle zu, da dort ansässige Islamisten Anschläge und Gewalt in Afghanistan organisierten. Der Westen müsse deshalb eine neue Strategie für Pakistan ausarbeiten.

Auch auf die Folgen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise ging das IISS in seinem Jahresbericht ein. Demnach erhebt sich »aus den Trümmern der globalen Finanzkrise von 2008 eine neue Weltordnung«: Während die USA eine »strategische Übermüdung« riskierten, versuchten aufstrebende Länder – darunter die Türkei, Brasilien und die Vereinigten Arabischen Emirate –, ihren regionalen Einfluss auszuweiten. In den westlichen Ländern hingegen sei angesichts der angespannten wirtschaftlichen Situation der »Appetit auf ehrgeizige gemeinschaftliche und langfristige militärisch-politische Ziele begrenzt«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.