Blumen für Stukenbrock
Erinnerung an Verbrechen im Kriegsgefangenenlager STALAG 326
STALAG war der Nazijargon für die insgesamt 80 Stammlager, korrekt Mannschaftsstamm- und Straflager, in denen Kriegsgefangene untergebracht wurden. Vor allem sowjetische Kriegsgefangene wurden dort zunächst interniert und dann in die verschiedenen Regionen zur Zwangsarbeit weiterverteilt. Das STALAG 326 in Stukenbrock wurde 1941 errichtet. Bis 1945 war es das größte Durchgangslager für sowjetische Kriegsgefangene. Als die ersten dort ankamen, gab es nichts als den kargen sandigen Boden. Selbst gegrabene Erdhöhlen dienten ihnen als Unterschlupf.
Erst zum Winter 1941/42 wurden Baracken errichtet. Auch für Nahrung wurde nicht gesorgt, es ist bekannt, dass die Gefangenen sich in der Anfangszeit von Gras, Laub und Baumrinde ernährten. Bereits im August 1941 gab es eine Ruhrepidemie, gefolgt von Fleckfieber und Tuberkulose. Die Gefangenen wurden in der regionalen Landwirtschaft und einheimischen Betrieben als Zwangsarbeiter eingesetzt oder ins Ruhrgebiet verbracht, wo sie in der Montanindustrie schuften mussten. Später wurden im sogenannten Westlager noch Zwangsverschleppte aus der UdSSR, Polen, Frankreich, Serbien und Italien untergebracht.
Das STALAG 326 ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass der Mythos der sauberen Wehrmacht ein selbst gestricktes Märchen ehemaliger Wehrmachtssoldaten ist, das mit der Realität nichts gemein hat. Die Lager unterstanden dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW), erst ab dem 25. September 1944 war das Kriegsgefangenenwesen dem Reichsführer SS Heinrich Himmler unterstellt. Insgesamt wurden etwa 65 000 Menschen im STALAG 326 zu Tode gequält und in 36 Massen- und zahlreichen Einzelgräbern verscharrt.
Jährliches Gedenken seit 1967
Laut Art. 10 und 11 der Genfer Konvention hätten die Unterbringung der Kriegsgefangenen in hygienisch einwandfreien Unterkünften erfolgen und eine ausreichende Verpflegung und medizinische Versorgung gewährleistet werden müssen. Laut Haager Landkriegsordnung von 1907 sind Unterbringung, Nahrung und Kleidung Kriegsgefangener auf demselben Niveau wie dem der eigenen Truppen vorgeschrieben. Die Zustände in Stukenbrock waren ein Verstoß gegen die Genfer Konvention und die Haager Landkriegsordnung, mit anderen Worten: ein Kriegsverbrechen, ein 65 000-fa- ches Verbrechen gegen die Menschheit – verübt von der Wehrmacht.
Das Lager wurde am 2. April 1945 den amerikanischen Truppen übergeben. Am 7. Mai 1945 begannen überlebende Gefangene, das Gelände als Gedenkstätte herzurichten: sie setzten Grabplatten, pflanzten Bäume und begannen mit den Bauarbeiten des zehn Meter hohen Obelisken.
An diesem Obelisk werden seit dem 2. September 1967 jährlich anlässlich des Antikriegstags Kränze und Blumen zur Erinnerung an die Opfer des Faschismus niedergelegt. Wegen des alljährlichen Blütenmeeres heißt das Organisationskomitee »Arbeitskreis Blumen für Stukenbrock«.
Auf den Begleitveranstaltungen wird der Toten des STALAG 326 sowie allen Opfern des Faschismus gedacht, außerdem werden in verschiedenen Redebeiträgen politische Themen zur Sprache gebracht: 1970 die Anerkennung der Nachkriegsgrenzen durch die Bundesregierung, 1972 Beendigung der Bombenangriffe auf Vietnam, 1975 Abschaffung der Berufsverbote, Anfang der 80er Jahre die Verhinderung der Stationierung der atomaren Sprengköpfe in der BRD, 1999 der NATO-Krieg gegen Jugoslawien, aktuell wird der Truppenabzug aus Irak und Afghanistan gefordert sowie die Auflösung aller neonazistischen Parteien und Organisationen.
Nachdem Mitte der 1970er Jahre die neonazistische Wehrsportgruppe Hoffmann in der Region aktiv wurde, kam es mehrfach im Vorfeld der jährlichen Gedenkveranstaltung zu Hakenkreuz-Schmierereien auf dem Friedhof. Ostwestfälische Jugendgruppen organisierten daraufhin dreitätige Zeltlager mit nächtlichen Mahnwachen auf dem Friedhof. Diese Tradition existiert als Antifa-Workcamp bis heute.
Freitag, 3. September, bis Sonntag, 5. September 2010 Antifa-Workcamp
Samstag, 4. September 2010, 14 Uhr Kranzniederlegung, 15 Uhr Gedenkveranstaltung
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.