Was bleibt
»Theater heute« 50
Theater heute«, eine der wichtigsten deutschen Theaterzeitschriften, feiert 50. Geburtstag. Bei einem Festakt am Samstag im Berliner Schillertheater gratulieren Vertreter aus Kultur, Politik und Medien dem Blatt zu seiner Arbeit. Das Magazin erscheint mit einer Auflage von 15 000 Exemplaren im Friedrich Berlin Verlag. In mehr als 600 Heften hat es die Theaterszene begleitet – mit Kritiken von wichtigen Inszenierungen, Reportagen, Schauspielerporträts und Interviews.
»Was vom Theater bleibt, steht in ›Theater heute‹« – das war der Slogan, als Redakteur Henning Rischbieter und Verleger Erhard Friedrich die Zeitschrift 1960 aus der Taufe hoben. In einem Jubiläumsheft sind Höhepunkte und Wendemarken der vergangenen 50 Bühnenjahre versammelt, ausgewählt vom langjährigen Mitherausgeber und Theaterprofessor Rischbieter.
Gustaf Gründgens in Shakespeares Alterswerk »Sturm« (1960) ist ebenso festgehalten wie Fritz Kortners Tod 1970 oder Christoph Schlingensiefs »Auslän- der-Raus«-Container bei den Wiener Festwochen im Jahr 2000. »Was vom Theater bleibt, ist neben einer starken Dosis Vergänglichkeit ein Selbstbild seiner jeweiligen Gegenwart auf der Bühne«, schreibt die Redaktion. dpa
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.