»Das Geld sitzt nie locker«
Aues Vizepräsident Günther Großmann über Probleme und Aufgaben als Zweitligaaufsteiger
ND: Sie haben viele ablösefreie Spieler verpflichtet. Ein Zeichen, dass bei Aue jeder Cent dreimal umgedreht werden muss?
Großmann: Das Geld sitzt nie locker. Wir haben jetzt zwei harte Jahre hinter uns in der Dritten Liga. Das ist ein großer Unterschied, wenn man die Fernsehgelder in der Dritten Liga von 800 000 Euro sieht, und nun die 3,8 Millionen im Profigeschäft der Zweiten Liga.
Finden Sie den Fernsehgeldbetrag in der Dritten Liga gerechtfertigt, sie gilt ja immerhin auch als Profiliga?
Die Dritte Liga ist wahrlich keine Zuckerliga. Ich habe schon früher gefordert, man müsste die Fernsehgelder auf 1,5 Millionen aufstocken. Dann kann man auch eine ordentliche Mannschaft zusammenstellen.
Bekommen Sie nun in der Zweiten Liga genauso viel Fernsehgeld wie die anderen Vereine?
Nein, da gibt es Tabellen. Wir sind auf dem untersten Platz, weil wir ja nur die letzten drei Jahre angerechnet bekommen, von den wir zwei drittklassig waren.
Mit welchem Etat können Sie für die Profimannschaft arbeiten?
Wir haben 4,8 Millionen Euro nur für den Lizenzspielerbereich. Wir sind aber kein klassischer Fußballverein, es gibt noch 13 weitere Abteilungen, zum Beispiel die Ringer in der 2. Bundesliga. Sportlich sind wir sehr breit aufgestellt.
Muss Ihr Verein jetzt wie ein Wirtschaftsunternehmen denken?
Von der Größe und vom Umsatz her sind wir mit einem mittelständischen Unternehmen zu vergleichen. Deshalb sehen wir uns klar als Wirtschaftsunternehmen. Das Problem ist: Wir leben von Fernseh- und von Sponsorengeldern. Wir haben mit dem Schweizer Unternehmen »Spar mit! Reisen« einen neuen Trikot- und Hauptsponsor. Daneben gibt es noch drei weitere Premiumpartner sowie einen breiten Förderkreis mit über 200 Firmen – das sind zumeist kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region.
Gibt es seitens der Sponsoren auch Vorgaben bezüglich der sportlichen Zielsetzung?
Nein, die Zweite Liga ist für Aue mit seinen 18 000 Einwohnern ein hoher Anspruch, bedenkt man, dass viel größere Städte wie Dresden, Zwickau und Leipzig das nicht schaffen. Wir leben von der Region und die Mannschaft lebt für sie: für 320 000 Einwohner. Außerdem verpflichtet Tradition. Wismut Aue hat zu DDR-Zeiten immer in der Oberliga gespielt, und als Nachfolger haben wir diese Verpflichtung übernommen und bis jetzt auch gut realisiert.
Bei Ihnen steht eine ganze Region hinter dem Klub, bei anderen ist es ein einzelner Mäzen. Was sagt Ihnen mehr zu?
Fakt ist, dass auch die Möglichkeit bestünde, beides zu kombinieren. Das kann fruchtbringend sein. Es hängt davon ab, was der Mäzen kann. Das Beispiel Hoffenheim mit Dietmar Hopp bewundere ich, weil dort auch die gesamte Region mit eingebunden ist. Da profitiert nicht nur die Profimannschaft, sondern der gesamte Nachwuchsbereich.
Ist Aue auch gut genug aufgestellt, um die zweite Klasse halten zu können?
Es gibt eine Entwicklungskonzeption, nach der wir uns dauerhaft in der Zweiten Liga sehen. Wir waren ja schon einmal fünf Jahre drin. Es geht nur über 100-prozentigen Teamgeist. Einer muss für den anderen durchs Feuer gehen und dann schaffen wir auch den Klassenerhalt.
Erwarten Sie die wirtschaftlich stärksten Mannschaften am Ende ganz vorn?
Vielleicht nicht unbedingt. Es muss sich erst überall eine Mannschaft finden. Nach dem vierten Spieltag gibt es vielleicht schon Antworten. Natürlich zählt Hertha BSC Berlin zu den Favoriten, daneben werden Teams wie Bochum, Bielefeld sowie Duisburg und Augsburg sicher eine Rolle im Aufstiegskampf spielen.
Wen sehen Sie als Nummer eins im Osten?
Das ist Hertha BSC, sofern man sie zum Osten zählen kann. Dahinter steht Energie Cottbus.
Wird Aue den ein oder anderen von ihnen ärgern können?
Sicher, wir wollen jeden ärgern.
Zweite Fußball-Bundesliga
- TV-Gelder: In der Zweiten Liga reicht die Marge an TV-Geldern, die die Vereine bekommen, von ca. 3,6 bis 7,2 Millionen Euro. Wem wieviel zusteht, hängt vom Abschneiden der vergangenen Spielzeiten ab. Zum Vergleich: In der Bundesliga liegt die Spanne zwischen 11,5 und 23 Millionen Euro.
- Attraktivität: Die Zweite Liga ist ein Zuschauermagnet. Allein in der Vorsaison kamen 14 977 Besucher im Schnitt pro Spiel. Hinter England (17 948) europäischer Vizemeister.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.