Rasende Radler riskieren den Auto-Führerschein

Radfahren

  • Lesedauer: 2 Min.

Radfahren erlebt derzeit einen Boom. Es ist »in«, an lauen Sommerabenden Public-Viewing-Arenen, Straßencafés und Biergärten auf zwei Rädern anzusteuern. Mancher nimmt es dabei mit den Verkehrsregeln nicht so genau, ignoriert Stoppschilder oder kümmert sich nicht um rote Ampeln. Auch Fahren unter Alkoholeinfluss wird häufig als Kavaliersdelikt eingestuft.

Was viele nicht wissen: Radfahrer riskieren ihren Autoführerschein, wenn sie auf dem Rad die Verkehrsregeln übertreten, warnen die Sachverständigen von DEKRA. Das Flensburger Verkehrszentralregister macht keinen Unterschied zwischen Punkten, die man als Auto- oder als Radfahrer erhalten hat.

Wer mit dem Fahrrad eine rote Ampel missachtet, die länger als eine Sekunde Rot zeigte, muss mit einem Bußgeld von 100 Euro rechnen. Radfahrer mit Pkw-Führerschein zahlen sogar das Doppelte. Zusätzlich gibt es einen Punkt in Flensburg. Im Vergleich zu den vier Punkten, die ein Autofahrer für das gleiche Vergehen kassiert, kommen sie damit noch glimpflich davon.

Die Punkte können sich schnell summieren. Hindert ein Radfahrer Fußgänger beim Überqueren des Zebrastreifens, sind vier Punkte fällig. Wer sich selbst von geschlossenen Bahnschranken nicht in seinem Vorwärtsdrang bremsen lässt, muss bluten: Für dieses Delikt sind circa 350 Euro zu berappen, hinzu kommen ebenfalls vier Punkte in der Flensburger Kartei.

Besonders gefährdet sind Inhaber des Führerscheins auf Probe, wenn sie allzu sorglos mit dem Rad unterwegs sind. Denn jedes Verkehrsdelikt, das einen Punkt zur Folge hat, gilt als so genannter A-Verstoß, in dessen Folge ein Aufbauseminar angeordnet werden kann. Wird die Nachschulung nicht erfolgreich abgeschlossen, liegt der Führerschein erst einmal auf Eis.

Das gilt erst recht für Verkehrsteilnehmer mit einem üppigen Punktekonto. Erreicht der Fahrer 18 Punkte, muss er seinen Führerschein abgeben und zur medizinisch-psychologischen Untersuchung erscheinen. Das Gleiche gilt bei einem Alkoholverstoß mit mehr als 1,6 Promille. Auch hier fordert die zuständige Fahrerlaubnisbehörde regelmäßig ein medizinisch-psychologisches Gutachten.

Was Fahrer bei hohem Punktestand tun können, um noch einmal Punkte abzubauen, und wie eine angeordnete medizinisch-psychologische Begutachtung abläuft, erfahren Interessierte bei regelmäßig angebotenen Informationsveranstaltungen der DEKRA-Begutachtungsstellen für Fahreignung.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.