Widerstand gegen »S 21« wächst
Gewerkschaften treten Stuttgarter Bündnis gegen Bahnhofsumbau bei
Als bei der Stuttgarter Demonstration »Wir zahlen nicht für Eure Krise!« der SPD-Politiker Claus Schmiedel wegen seiner Zustimmung zum Mega-Bauprojekt Stuttgart 21 (S 21) von vielen Demonstranten ausgepfiffen wurde und sich hinter Schirmen vor Eierwürfen schützen musste, berief er sich zu seiner Rechtfertigung auch auf Arbeitnehmerinteressen, die mit »Stuttgart 21« verfolgt würden. Sein Seitenhieb, dass sich die Projektgegner auf besser situierte Bevölkerungsschichten aus den Stuttgarter »Halbhöhenlagen« stützten, stieß bei der großen Mehrheit der Kundgebungsteilnehmer auf Ablehnung.
Dass das Milliardenprojekt »Stuttgart 21« nicht nur eine ökologisch sensibilisierte Mittelschicht berührt, sondern auch ureigene Arbeitnehmerinteressen tangiert, zeigen zahlreiche ablehnende Beschlüsse regionaler Gewerkschaften. So sind schon seit Herbst 2009 die Untergliederungen der größten DGB-Gewerkschaften am Ort, ver.di und IG Metall, im Bündnis gegen S 21 vertreten. Dem folgten weitere Gewerkschaftsgliederungen. Inzwischen hat auch der DGB Baden-Württemberg bei einer Konferenz gegen die Empfehlung der Antragskommission beschlossen, dem Bündnis beizutreten. Dabei stimmten auch viele Delegierte aus fernen Regionen gegen S 21, weil sie verstanden, dass die in Stuttgart vergrabenen Milliardenbeträge beim Ausbau und der Elektrifizierung von Strecken in ihrer Region fehlen.
Um die Beschlüsse in Taten umzusetzen, hat sich im April das landesweite Netzwerk »GewerkschafterInnen gegen S 21« gegründet. Den vom Aalener IG Metall-Chef Roland Hamm initiierten Aufruf haben auch der NGG-Landesvorsitzende Uwe Hildebrandt, der DGB-Regionsvorsitzende in Nordwürttemberg, Bernhard Löffler, der baden-württembergische ver.di-Vorstandssekretär Werner Sauerborn und zahlreiche Betriebs- und Personalräte unterschrieben. Die Initiative will sich auch in den Wahlkampf für die Landtagswahl im März 2011 einmischen.
»Stuttgart 21 ist ein Privatisierungsprojekt, mit dem 100 Hektar Grund und Boden in bester innerstädtischer Lage aus öffentlichem Eigentum an Investoren und Spekulanten verkauft würden«, argumentiert die Initiative. Dazu werde nun »ein bestens funktionierender oberirdischer Kopfbahnhof durch einen vorne und hinten nicht durchdachten unterirdischen Durchgangsbahnhof und 33 km Tunnelstrecken ersetzt«, beklagt der Aufruf. S 21 sei »ein riesiges Umverteilungsprojekt«, weil es ohne Gegenleistung die öffentlichen Haushalte »auf Jahre hinaus zusätzlich belasten würde«. Das Geld fehle für Bildung, Öffentlichen Nahverkehr, Gesundheitsversorgung und die Sicherung krisenbedrohter Arbeitsplätze.
Die Ankündigung von Bahnchef Rüdiger Grube, die Kosten für S 21 durch »höheren Ausschreibungsdruck« zu senken, begreifen die Gewerkschafter als Kampfansage. So prophezeit Roland Hamm den massenhaften Einsatz von Sub- und Sub-Sub-Unternehmen, Billiglöhnern zu miserablen Arbeitsbedingungen, Scheinselbstständigen oder Illegalen. »Als Betriebsratsvorsitzender einer Gleisbaufirma glaube ich nicht an die Versprechungen, dass der Bau eines Tiefbahnhofs bei uns viele Arbeitsplätze schaffen würde«, erklärte der Vorsitzende der IG BAU Stuttgart, Jakob Seybold, bei einer DGB-Konferenz. Hingegen würde eine Modernisierung des bestehenden Kopfbahnhofs »den mittelständischen Firmen in unserer Region wesentlich mehr Arbeit bringen«, ist sich der Gewerkschafter sicher.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.