40 000 Polizisten in den Frust reformiert

Bundespolizeireform ist grandios gescheitert – Regierung beschönigt eigene Unfähigkeit

  • René Heilig
  • Lesedauer: 3 Min.
Keine EU-Außengrenzen mehr, dafür gewachsene Terrorgefahren: Die Bundesregierung leitete 2008 eine Reform der Bundespolizei ein. Mehr Polizei auf die Straße, weniger Verwaltungsaufwand, erhöhte Einzelverantwortung der Dienststellen und das alles kostenneutral. So lauteten die Vorgaben. Die sind erreicht – behauptet das Innenministerium. Die Realität sieht anders aus.

Anhörungen von Bundestagsausschüssen sind nicht selten langweilig, berechenbar eben. Jede Partei benennt Experten, die folgen zumeist vorgezeichneten politischen Grundlinien. Doch es gibt Ausnahmen. Nicht einer der benannten Gutachter, die gestern im Bundestag-Innenausschuss auftraten, ließ ein gutes Haar an der »Neuorganisation der Bundespolizei«, die Ex-Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) – aktuell leitet er das Finanzressort – initiiert hat.

Im Frühling hatte das Innenministerium einen Zustandsbericht verfasst. Tenor: Alles in Butter. Weiter so. Diese Schönfärberei, bei der sogar wesentliche Bereiche der Bundespolizeiarbeit schlicht vergessen wurden, empörte die Beschäftigten zusätzlich. Und so formulierte gestern der Sachverständige Lars Wendland aus Berlin-Brandenburg: Der Evaluierungsbericht der Regierung »ignoriert die tatsächlichen Probleme der Bundespolizei«. Sein Kollege Gerhard Medgenberger – er kommt aus Weil am Rhein – stellt »das Gesamtkonzept der Reform in Frage«. Es habe sich selbst »ad absurdum geführt«. Im Gegensatz zur ministeriellen Darstellung sind nahezu alle Vorgaben bzw. anvisierten Ziele der Reform nicht erreicht«.

Hoher Krankenstand, Burnout-Erfahrungen, innere Kündigungen sind bei der Bundespolizei an der Tagesordnung. Wer Frust in sich trägt, gibt Frust oft weiter. Bundespolizisten kommen immer wieder in Versuchung.

Ursprünglich warb die Regierung mit dem Argument, durch Verschlankung des Apparates 1000 Bundespolizisten mehr auf die Straße zu schicken, um den Bürgern mehr Sicherheit zu bieten. Ergebnis? Es sind weniger Polizisten im Bürgersinn unterwegs. Man stopft »Löcher mit Löchern«. Sogenannte Kettenabordnungen nerven die Kollegen. Weil beispielsweise an den Flugplätzen Frankfurt am Main, Stuttgart, München Kontrollbeamte fehlen, holt man sie sich aus ostdeutschen Grenzbezirken. Dabei hält man sich formal an die Vorgaben und gönnt den abgeordneten Beamten auch mal ein Wochenende bei der Familie – bevor die neue Abordnungsperiode einsetzt. Auch weil sich das Berufsbild des »dauer-pendelnden Bundespolizisten« entwickelt hat ist die Mitarbeiterzufriedenheit »in erhebliche Schieflage gerutscht«, merkt Roland Voss von der Direktionsgruppe Bexbach an. Zudem führen Kettenabordnungen zu Kostenexplosionen.

Übel sieht es beispielsweise auf den Berliner Bahnhöfen aus. Die Bundespolizei ist für die Sicherheit von rund einer halben Million Reisenden pro Tag auf einer Fläche von 16 000 Quadratkilometer verantwortlich. Ganz zu schweigen von Schwerpunkteinsätzen bei Demonstrationen, Fussball- oder Eishockeyspielen. Doch die tägliche Einsatzstärke der Polizei liegt nicht selten unter 50 Prozent des Solls. Seit Monaten sind Reviere geschlossen: Personalmangel!

128 einstige Bundespolizei-Inspektionen sind auf 77 zusammengestrichen worden. Dabei entstanden unüberschaubare Einsatzgebiete. Durch die Abschaffung bisheriger Leistungsstrukturen wurden aber deren Aufgaben nicht abgeschafft. Nur verlagert auf untere Ebenen. Übel stößt den Bundespolizisten Kennzahlenfetischismus auf. Man verordnet den Beamten verstärkte Personen- und Fahrzeugkontrollen, die nicht das geringste mit Fahndungsnotwendigkeiten zu tun haben. Sie dienen nur einem Zweck – Schäubles Reform, die von de Maizière fortgesetzt wird, schön zu reden. Dafür wird die »eigentliche Hauptaufgabe der Polizei, Straftaten zu verhindern, präventiv tätig zu werden«, durch »die Einführung von Controlling und Zielvereinbarungen faktisch ausgeblendet«, meint der Polizeibeamte Voss. Völlig ungeklärt sind die Probleme zunehmender Auslandseinsätze. Von der ursprünglichen »positiven Grundhaltung« der Beamten ist kaum noch etwas zu spüren.

Die aktuelle Bundespolizeireform ist die dritte in 15 Jahren. Eine vierte ist ohne Zweifel notwendig. Doch ob sie nur »ausbügelt«, was bisher »schief gelaufen« ist oder ob man aus der 40 000 Mann-Truppe wieder – à la BGS – eine Gendarmeriearmee formen wird, wie sie unter anderem in Frankreich oder Italien üblich ist, hängt maßgeblich von der parlamentarischen Kontrolle ab. Die gestrige Anhörung kann dabei nur ein Anfang sein.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.