Australien knickt vor Bergbauindustrie ein
Rohstoffe: Sonderabgabe statt Supersteuer
Sydney (AFP/ND). Die australische Regierung und die Bergbauindustrie haben ihren Streit um eine Rohstoffsondersteuer beigelegt. Die geplante Supersteuer werde es nicht geben, verkündete Premierministerin Julia Gillard am Freitag. Nach ihren Angaben wird statt der geplanten Sonderabgabe von 40 Prozent für die gesamte Rohstoffbranche eine dreißigprozentige Steuer auf die Gewinne von Kohle und Eisenerzunternehmen erhoben. Sie gilt zudem nur für Unternehmen mit einem Jahresgewinn von über 50 Millionen Australische Dollar (34 Millionen Euro). Die bestehende vierzigprozentige Steuer für die Offshore-Öl- und Gasförderung wird auf alle Öl- und Gasprojekte ausgeweitet.
Gillards Vorgänger Kevin Rudd hatte eine Supersteuer von 40 Prozent für den gesamten Bergbau vorgesehen, davon betroffen waren rund 2500 Unternehmen. Der Streit mit der Bergbauindustrie hatte maßgeblich zu seinem Sturz vergangene Woche beigetragen.
Aufgrund des Kompromisses wird die Regierung 1,5 Milliarden Australische Dollar weniger einnehmen als ursprünglich geplant. Zudem kann sie die Unternehmenssteuer nur noch um ein Prozent und nicht, wie geplant, um zwei Prozent senken. Dennoch feierten beide Seiten den Kompromiss als Sieg. Der »Durchbruch« stelle sicher, dass alle Australier einen fairen Anteil an den Bodenschätzen des Landes erhielten, er bringe aber auch die Bergbauindustrie voran, so Gillard. In Kraft treten soll die neue Steuer im Juli 2012, das Parlament muss aber noch zustimmen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.