Zack – und raus!
»Mensch, ärgere dich nicht!«: Stress und Egalität
Der eigentliche Sinn des Spiels besteht darin, Mitspieler zu ärgern, zu piesacken und bis an den Rand der Weißglut zu treiben. Genau das Gegenteil dessen, was der Spieltitel empfiehlt. Sagt dann jemand: »Mensch, ärgere dich doch nicht!«, dann ist das oft der Zeitpunkt, an dem das Fass überläuft. Es fließen Tränen, ein Stuhl knallt, eine Faust hämmert auf den Tisch.
Anfangs wollte es niemand. Der Münchner Spielefabrikant Josef Friedrich Schmidt hatte es 1905 für seine Kinder erfunden. Erst fünf Jahre später, 1910, kam die erste handgemachte Version auf den Markt. Am meisten wird es nach wie vor unter Deutschen gespielt. Pro Jahr verkauft Schmidt-Spiele den schreiend roten Karton rund 10 000 Mal, er kostet knapp zehn Euro.
Dieses Spiel ist die beste Möglichkeit, den Blutdruck eines anderen in die Höhe zu treiben, ihn hereinzulegen, zu grölen vor Begeisterung oder still Schadenfreude zu empfinden. Vier bis sechs Personen jeden Alters können beteiligt sein. Das Spiel zerreißt Familien und befriedet sie wieder. In Vereinen, auf Betriebsausflügen oder im Urlaub sorgt es für rote Ohren.
Gesellschaftlich ist es von Brisanz, weil es egalisiert. Der Klügere, der Reiche, der Mächtige – zack, du bist raus! Das macht Spaß, sorgt für eine gewisse Gleichheitsgerechtigkeit und lässt einen bei günstigen Umständen eine Versöhnung mit dem eigenen Schicksal in Betracht ziehen. Und auch das erscheint sehr deutsch: Für den, der rausgeflogen ist, zeigt man Mitleid. Aber am Boden sollte er schon liegen, zerknirscht sein, ein Verlierer eben.
Das Spiel geht zurück auf das indische »Pachisi« und das in England erfundene »Ludo«. Beide Vorgänger-Varianten spielen längst keine Rolle mehr, denn die gewaltigste Innovation von »Mensch, ärgere dich nicht« war die Rausschmeißerfunktion. Die Aufmachung ist bis heute so simpel, dass versierte Spieleliebhaber es kaum fassen können. Ein lächerliches Pappquadrat als »Brett«, unästhetisch, aber praktisch, weil einklappbar. Ein paar Holz- oder Plastikfiguren und Würfel. Dazu die einfachen Spielregeln. Würfeln, ranrobben an den Gegner – und raus!
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.