- Kultur
- Politisches Buch
Ein anklagender Aufschrei
Ein Tagebuch aus Bergen-Belsen – von Hanna Lévy-Hass
Das Toben der Shoah im deutsch-besetzten Jugoslawien ist bislang selten beschrieben worden. Die Mutter der berühmten Journalistin Amira Hass berichtet darüber.
Geboren 1913 in Sarajevo, entwickelte Hanna Lévy-Hass wie die meisten Juden im Jugoslawien der Zwischenkriegszeit eine deutliche Identifikation mit dem ja erst in Folge des Ersten Weltkrieges entstandenen neuen Staat. Sie schloss sich der sozialistischen Linken ihres Landes an und landete nach der Besetzung durch die Wehrmacht zwangläufig im Widerstand. 1944 wurde sie von den Nazis ins Konzentrationslager Bergen-Belsen in der Lüneburger Heide verschleppt. Dort gelang es ihr, ein Tagebuch zu führen, das jetzt wieder auf Deutsch erhältlich ist, nachdem es 30 Jahre vergriffen war. Ihre Tochter hat es nach dem Tode ihrer Mutter in einer überarbeiteten Übersetzung neu herausgegeben.
Dem Dokument des Grauens und des intellektuellen Widerstandes gegen die Verbrechen an den Lagerinsassen, das ein einziger anklagender Aufschrei gegen die Unmenschlichkeit ist, wurden für die wichtige Neuausgabe eine biografische Einleitung und ein Nachwort ihrer Tochter über ihre Eltern sowie ein informativer kurzer Essay von Emil Kerenji über »Die jugoslawischen Welten der Hanna Lévy-Haas« beigefügt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sich die aus dem Konzentrationslager schwer traumatisiert Zurückgekehrte in der sozialistischen Republik Jugoslawien bis zu Titos Bruch mit Stalin nicht in der Heroisierung des Widerstandes der Partisanen wiederfinden, die keinen Platz für die Trauer und das Andenken an die in den Lagern umgebrachten Juden ließ. Sie wanderte nach Israel aus, was sie eigentlich nicht vorgehabt hatte, und blieb dort rastlos, immer wieder auswandernd, letztlich ohne Heimat.
Hanna Lévy-Hass: Tagebuch aus Bergen-Belsen 1944-1945. Hg. v. Amira Hass. C.H. Beck, München. 158 S., br., 12,95 €.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.