Sinnsuche im Oderbruch

Thomas Worch: ein Krimi als Liebeserklärung an eine Landschaft

  • Tom Mustroph
  • Lesedauer: 3 Min.

Neuruppin liegt natürlich nicht im Oderbruch, aber der frühere Journalist und Filmszenarist Thomas Worch erzählt in seinem im Oderbruch spielenden Roman von einem Fall, der an das Treiben der legendären XY-Bande in Neuruppin denken lässt. Kriminelle Unternehmer und bestechliche Kommunalangestellte bevölkern die gut 150 Seiten. Sie entstammen zumeist der alten DDR-Elite. Das Buch des Diplomatensohnes wäre als Bestandsaufnahme provinzieller Missstände in Nachwende-Zeiten jedoch nur unzureichend rubriziert.

»Tod eines Malers« ist zunächst ein gut geschriebener Kriminalroman, dessen Spannung sich aus den Lebens- und Todesumständen eines zum Landstreicher gewordenen Künstlers speist. Reinhardt Helvicke, ein zu DDR-Zeiten aufmüpfiger Maler, endet als Obdachloser in Wriezen. Er gestaltet mit allem, was ihm zur Verfügung steht – Asche, Pappe, Müll, Lebensmittel – und findet mit diesen Kunstwerken Eingang in die Stuben der guten wie der bösen Protagonisten. Als er tot aufgefunden wird, glaubt nur die aus Göttingen ins Oderbruch gezogene Rosa an einen Mord und engagiert einen Privatdetektiv. Dieser, ein entwurzelter früherer Stasi-Major mit freudloser Bleibe in Marzahn und immerhin einem Stetson auf dem Schädel, klärt nicht nur den Fall auf. Er lotet auch die Machtverhältnisse in Amtsstuben und Geschäftsstellen aus. Und vor allem lässt sich dieser Ditrich Adamsky faszinieren von einer zunächst verschlossenen Landschaft und ihren eigenwilligen Bewohnern. »Tod eines Malers« ist daher in erster Linie eine mit einer Spur Bitterkeit versehene Liebeserklärung an das Oderbruch. Das Buch vermittelt eine Ahnung, warum die Gegend nach der Uckermark zum beliebtesten Ziel von Berlin-Flüchtern und Sinnsuchenden wurde.

Weil Adamskys Ermittlungen bis in die DDR zurückreichen, wird manch bunte Figur wie etwa ein höchst umtriebiger Galerist aus Leipzig vorgestellt. Es werden auch Fragen nach Aktiva und Passiva dieser Gesellschaft sowie den Gründen ihres Scheiterns aufgeworfen. Für Dittrich Adamsky ist die Sache einfach: »Hättet ihr so wie jetzt, damals in der DDR gearbeitet, wäre das System nicht wie ein Kartenhaus zusammengeklappt«, beschimpft er in Gedanken die Passanten bei seinen einsamen Spaziergängen. Und dann frohlockt er. »Die werden auch noch den Kapitalismus ruinieren.«

Thomas Worch ist ein Gaukler. In Gestalt des Privatdetektivs Adamsky gibt er Leuten eine Stimme, denen die heutige Öffentlichkeit nur Raum zubilligt, wenn sie etwas zu bekennen oder abzuschwören haben. Man kennt sie daher nur zerknirscht oder verstockt. Worch zeigt sie jenseits des medialen Suchscheinwerfers. Er beschreibt ihren gesellschaftlichen Absturz und auch die Zeichen, an denen sie die erkennen, die aus der gleichen Firma stammen, sich aber trotz des Systemwechsels an der Macht gehalten haben. So gesehen ist »Tod eines Malers« ein differenzierender Beitrag zum Thema Staatssicherheit.

Das Oderbruch ist eine vielfältige Kulturlandschaft. Dies merkt man den besseren Büchern über diese Gegend deutlich an. »Tod eines Malers« gehört unbedingt in diese Kategorie.

Thomas Worch: Tod eines Malers. Roman. Westkreuz-Verlag. 156 S., brosch., 14,90 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.