Zurück aus dem Schmollwinkel
Türkei beendet ihren diplomatischen Boykott der USA
Der türkische Botschafter Namik Tan ist nach Washington zurückgekehrt. Außerdem wird der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan nun doch zum Nukleargipfel am Montag und Dienstag nach Washington reisen. Einfluss auf diese Entwicklung hatte sicher ein Telefongespräch, dass US-Außenministerin Hillary Clinton letzte Woche mit ihrem türkischen Kollegen Ahmet Davutoglu führte. Es soll über eine Stunde gedauert haben. Danach war das Eis fürs erste gebrochen. Wichtig ist für die Türkei, dass der Kongress wohl nicht über die Armenierfrage abstimmen wird.
Indessen gibt es ein anderes ungelöstes Problem zwischen Ankara und Washington, nämlich dessen Wunsch nach verschärften Strafmaßnahmen gegen Iran. In Ankara hofft man deshalb in dieser Frage sehr auf ein Veto Moskaus und Pekings im Sicherheitsrat gegen neue Sanktionen. Weil die Türkei ein Nachbarland Irans ist und überdies den Handel mit Teheran gerade ausweitet, will sie von Sanktionen nichts wissen. Allenfalls, so wird kolportiert, könnte Ankara Maßnahmen zustimmen, die türkischen Interessen nicht schaden.
Der Widerstand gegen Sanktionen dürfte indessen nicht nur wirtschaftlich begründet sein. Tayyip Erdogan versucht mehr und mehr, eine von den USA und Westeuropa unabhängige Politik in der Region zu betreiben. Wenn Ankara nun Sanktionen zustimmen müsste, würde damit demonstriert, dass das neue Verständnis der Türkei an Grenzen stößt. Auch innenpolitisch wäre es nur schwer zu erklären, denn Erdogan hat mehrfach betont, dass er nicht die leisesten Bedenken wegen des iranischen Atomprogramms hat.
Auch das Problem Armenien ist nicht vom Tisch. Dabei geht es diesmal nicht um den Völkermord, sondern um die Ratifizierung der Protokolle von Zürich vom Oktober, die zum Beispiel eine Grenzöffnung vorsehen. Die Unterschrift war kaum trocken, da machte Erdogan die Ratifizierung plötzlich von einer Lösung des Konflikts Armeniens mit Aserbaidshan um Berg-Karabach abhängig. Barack Obama und seine Regierung haben zwar dafür gesorgt, dass die Völkermordresolution nicht in den Kongress kommt, doch dafür will Obama wenigstens, dass die Türkei die Protokolle ratifiziert und die Grenzblockade gegen Armenien aufhebt.
Auch hier ist Erdogan innen- und außenpolitisch in der Klemme, denn er hat sowohl seinen Landsleuten als auch dem »Bruderstaat« Aserbaidshan zugesagt, dass die Protokolle erst nach einem Abzug Armeniens von aserbaidshanischem Territorium ratifiziert werden. Trotzdem gibt es etwas Bewegung. Staatssekretär Feridun Sinirlioglu hat in Jerewan wegen eines Treffens zwischen Erdogan und dem armenischen Präsidenten Sersch Sarkisjan am Rande des Atomgipfels in Washington vorgefühlt. Die Begegnung wird wohl zustande kommen. Allerdings hatte Sarkisjan, als das Treffen mit Erdogan noch nicht abgemacht war, auch erklärt, dass er nach seiner Reise nach Washington entscheiden werde, ob Armenien wegen des türkischen Zögerns noch zu dem Protokoll stehe oder nicht.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.