Beratung und Qualitätskontrolle gefördert
Bauherren-Schutzbund – Energieeinsparung
Wenn Sie als Bauherr während der Sanierung eine qualifizierte Beratung und Baubegleitung durch einen Sachverständigen beauftragen, können Sie vom Staat bzw. von der KfW-Förder-bank finanzielle Mittel bekommen. Der Antrag zum Baubegleitungszuschuss der KfW muss vom Bauherrn direkt nach dem Umbau bei der KfW, spätestens jedoch sechs Monate nach Abschluss der Sanierung gestellt werden. Das Datum der Rechnungslegung ist entscheidend. Nach Prüfung der Unterlagen wird der nicht rückzahlbare Zuschuss direkt aufs Konto vergütet. Gefördert werden nur Vorhaben, die nach dem 31. März 2009 abgeschlossen wurden. Sie müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Führen Sie als Eigentümer im KfW-Programm »Energieeffizient Sanieren« eine geförderte Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder eine Kombination von mindestens zwei Einzelmaßnahmen zur energetischen Verbesserung durch, muss ein Berater bzw. ein Sachverständiger die Baumaßnahmen begleiten. Eine derartige baubegleitende Qualitätskontrolle wird durch die KfW-Förderbank in Höhe von 50 Prozent Ihrer Kosten für die Baubegleitung – maximal bis zu 2000 Euro pro Vorhaben und unabhängig von der Größe des Wohnhauses unterstützt.
Auch Wohnungseigentümergemeinschaften können eine Förderung für die Baubegleitung beantragen, jedoch nur für das gesamte Gebäude. Für ein erneutes Sanierungsvorhaben am Objekt kann abermals eine Förderung zur Baubegleitung beantragt werden.
Bei fachgerechter Baubegleitung muss der Sachverständige mindestens folgende Leistungen erbringen: Detailplanungen, sofern Anlagentechnik wie Lüftung oder Heizung eingebaut oder erneuert wird. Technische und wirtschaftliche Bewertung der Angebote. Mindestens eine Baustellenbegehung vor Ausführung der Putzarbeiten bzw. vor Verschließen eventueller Verkleidungen. Übergabe der Haustechnik inkl. technischer Einweisung des Eigentümers oder Betreibers.
Unterstützung kann der Sachverständige zur Abnahme der Einzelgewerke geben – einschließlich einem Übergabeprotokoll und der Dokumentation der Sanierungsergebnisse.
Förderfähig sind die Einregulierung der Lüftungsanlage, eine Blower-Door-Messung, Thermografieaufnahmen der Gebäudehülle, der hydraulische Abgleich bei nichterneuerter Heizung samt Protokoll zur hydraulischen Einregulierung.
Haben Sie eine Baubegleitung durch einen Sachverständigen beauftragt, die als freie Kombination von Einzelmaßnahmen entsprechend der KfW-Bedingungen oder für ein KfW-Effizienzhaus im Programm »Energieeffizient Sanieren« gefördert wird, kann ebenfalls ein Antrag gestellt werden. Das gilt auch für die Kategorie A des CO2-Gebäudesanierungsprogramms auf Neubauniveau nach EnEV oder besser.
Von der KfW als Sachverständige anerkannte Energieberater, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder dem Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) zugelassen sind, können beauftragt werden. Diese sind auch berechtigt, Energieausweise auszustellen. Sachkundige Berater sind z. B. im Bauherren-Schutzbund e. V. zu finden.
Nicht nur baubegleitende Beratung, auch eine Erstberatung vor Beginn einer Baumaßnahme kann gefördert werden.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.