Parteibasis der LINKEN wird befragt
Vorstand beschloss Mitgliederentscheid
Berlin (ND). Die Mitglieder der LINKEN sind vom 22. März bis zum 23. April zum Mitgliederentscheid aufgerufen, um über die künftige Führungsstruktur sowie die Frage einer Urabstimmung über das künftige Parteiprogramm abzustimmen. Nach einer Vorstandssitzung am Montag teilte Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch mit, dass alle Schritte eingeleitet seien, nachdem das in der Satzung vorgeschriebene Quorum von acht antragstellenden Landesverbänden erreicht sei. Am Wochenende hatten nach Auskunft von Bartsch auch die Vorstände von Rheinland-Pfalz und Niedersachsen einen entsprechenden Beschluss gefasst, nachdem sie zuvor bereits fälschlich als Initiatoren zur Urabstimmung aufgeführt worden waren.
Über die Folgen eines zweiten Antrags zu einem Mitgliederentscheid äußerte sich Bartsch nicht. Dies werde entschieden, wenn der Antrag vorliege. Am Wochenende war bekannt geworden, dass Mitglieder der Partei in einer alternativen Urabstimmung getrennt über die doppelte Besetzung von Parteivorsitz, Bundesgeschäftsführung und die Parteibildungsbeauftragten abstimmen wollen. Das die Urabstimmung erzwingende Quorum liegt bei 5000 Unterstützern. Peter Ritter, einer der Initiatoren, bedauerte gegenüber ND den Vorstandsbeschluss für den ersten Entscheid. Man werde das eigene Vorhaben dennoch weiter verfolgen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.