Weitere Anschuldigungen gegen Westerwelle

Volker Beck: Kritik hat schwulenfeindlichen Ton

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (AFP/ND). Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Berichte zurückgewiesen, er habe auf Auslandsreisen seine Familie begünstigt. »Da der Opposition die politischen Argumente ausgehen, versuchen sie es jetzt mit persönlichen Attacken gegen mich und meine Familie«, erklärte er am Donnerstag. Westerwelle äußerte sich am Rande seiner Südamerika-Reise in São Paulo zu dem Bericht der »Berliner Zeitung«, demzufolge die Ludwigshafener Firma Far Eastern Fernost Beratungs- und Handels GmbH zu der Wirtschaftsdelegation gehörte, die den Minister im Januar nach Asien begleitet hatte. An der Firma sei Westerwelles Bruder Kai beteiligt.

An der Reise nahm demnach der Mehrheitseigner und Geschäftsführer der Firma, Ralf Marohn, teil. Ein weiterer Miteigentümer ist die Mountain Partners AG aus der Schweiz. Dieses Unternehmen gehöre dem Westerwelle-Freund und FDP-Großspender Cornelius Boersch, der ebenfalls zusammen mit dem Außenminister nach Asien gereist sei, berichtete die Zeitung weiter.

Außenamtssprecher Andreas Peschke erklärte, Marohn genieße seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf als China- und Asien-Experte. Die Mitreise bei Westerwelle sei »allein auf der Grundlage der fachlichen Expertise« erfolgt. Mronz nehme als Lebenspartner Westerwelles an der derzeitigen Reise nach Südamerika teil und besuche dort soziale Projekt. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) wies unterdessen die Darstellung des Auswärtigen Amts zurück, Marohn habe auch ihn auf Auslandsreisen begleitet.

Der Grünen-Politiker Volker Beck sieht in der Kritik an den Westerwelles Reisen schwulenfeindliche Untertöne. »Ob der Lebensgefährte oder die Ehefrau ein Mitglied der Bundesregierung begleitet, tut nichts zur Sache«, sagte Beck dem »Kölner Stadt-Anzeiger« (Freitagsausgabe). Deshalb verlasse auch mancher Zungenschlag in der Debatte »die sachliche Ebene.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.