Solarförderung: Bau von Anlagen auf Privathäusern nicht überstürzen

Verband Privater Bauherren

  • Lesedauer: 3 Min.

Die Bundesregierung wird die Förderung von Solaranlagen auf Dächern stärker kürzen als bislang geplant. Und zwar um 16 Prozent ab 1. Juni. Ursprünglich hatte der Bundesumweltminister angekündigt, die Vergütungssätze für die Solarförderung ab 1. April um 15 Prozent senken, zusätzlich zu den ohnehin geplanten neun Prozent in diesem Jahr. Nun kommt die Kürzung später, fällt dafür aber um ein Prozent höher aus.

Die Nachricht von den geplanten Kürzungen hat viele Hausbesitzer aufgeschreckt. Sie wollen schnell noch eine Anlage kaufen, bevor die Zuschüsse gesenkt werden. Der Verband Privater Bauherren (VPB) warnt aber vor überstürzten Entscheidungen: »Wer jetzt unüberlegt handelt, der läuft Gefahr unnötig Geld auszugeben«, warnt Thomas Penningh, Vorsitzender des VPB. »Denn auch eine Solaranlage muss sorgfältig geplant und passend zum Gebäude dimensioniert werden, damit sie optimale Erträge bringt.«

Hinzu kommen die technischen Besonderheiten bei der Montage der Anlagen. »Auch hier sollten Bauherren unbedingt auf Qualität achten und nur Fachfirmen beauftragen, die sich mit der Installation wirklich gut auskennen.« Sonst geht schnell allerlei schief.

So müssen beispielsweise Ziegel unter Umständen ausgeklinkt werden, damit die Halterungen für die Solarpaneele ins Dach eingehängt werden können. Dabei können Ziegel brechen oder Teile abplatzen. »Ein seriöses Unternehmen sorgt dann auch gleich für die Reparatur.

Geht es der Firma aber nur ums schnelle Geld, dann wird mancher Schaden einfach ignoriert. Der Hausbesitzer hat hinterher den Ärger. Durch beschädigte Dachsteine dringt Feuchtigkeit ins Dach. Das kann zu Schimmelbildung führen. Wird die Wärmedämmung nass, verliert sie ihre Dämmwirkung«, so der Bausachverständige Penningh zu einem typischen Schadensfall.

»Kluge Bauherren beauftragen deshalb grundsätzlich nur Firmen, die in der Region beheimatet sind. Sie sind im Falle eines Falles schnell greifbar und haben einen Namen zu verlieren. Der VPB rät dringend davon ab, Solaranlagen von Firmen installieren zu lassen, die der Bauherr nur aus dem Internet oder von der Haustür kennt. Solche Schnäppchen sind zum Schluss meist besonders teuer.«

Geht es nach den Vorstellungen des Bundesumweltministers, dann soll die geplante Absenkung der Vergütung ohnehin nicht zu Lasten des privaten Verbrauchers gehen. Wer nämlich Solarstrom erzeugt und ihn auch selbst für seine Immobilie nutzt, der kann demnächst unter Umständen mit erhöhter Vergütung rechnen. Bisher profitierten die Eigennutzer mit rund vier Cents pro Kilowattstunde, in Zukunft sollen es zehn Cents pro KWh sein. Diese Vergütung dürfte dann nach Aussagen des Bundesumweltministeriums die zusätzlichen Investitionen weitgehend abdecken.

Für Immobilienbesitzer besteht also kein Grund, die Installation einer Solaranlage jetzt übers Knie zu brechen. Verbraucherschützer Penningh rät stattdessen zur sorgfältigen Vorbereitung der Investition: Viel wichtiger ist es, die neue Anlage solide zu planen und langfristig ins Energiekonzept der Familie einzubinden. A und 0 der Energieplanung ist ein individuelles und ganzheitliches Energie- und Sanierungskonzept. Denn nur wenn das Haus, das Heiz- und eventuell Lüftungssystem und die regenerativen Energien genau aufeinander abgestimmt sind, lässt sich auf Dauer Geld sparen. Falsche Maßnahmen sind dagegen teuer und führen unter Umständen sogar zu Bauschäden.

Berichtigung

In unserer Ratgeber-Beilage Nr. 933 vom 3.2.2010 haben wir Details zur Photovoltaikförderung erläutert. Leider sind in dem Beitrag falsche Vergütungssätze aufgeführt. Die korrekte Vergütung für Aufdachanlagen bis 30 kWp ist derzeit 39,14 Cent/kWh bei Volleinspeisung und 22,76 Cent/kWh bei Eigenverbrauch. Die genannten Beträge waren die Vergütungssätze von 2009. Wir bitten um Entschuldigung.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.