Morales macht gegen Korruption mobil

Bolivianischer Senat verabschiedete Gesetz

  • Benjamin Beutler
  • Lesedauer: 3 Min.

In Bolivien haben es korrupte Politiker in Zukunft schwer. Der bolivianische Senat verabschiedete jetzt das »Gesetz für Korruptionsbekämpfung, illegale Bereicherung und Vermögensüberprüfung«.

Man wolle »Gerechtigkeit schaffen, keine Rache«, wies Präsident Evo Morales Vorwürfe des Oppositionslagers zurück. Denn das Anti-Korruptionsgesetz konnte ohne Rücksicht auf die Opposition beschlossen werden, da die Regierungspartei »Bewegung zum Sozialismus« (MAS) bei den Wahlen im Dezember 2009 eine komfortable Zweidrittelmehrheit erreicht hat. Erstmals ist nun die strafrechtliche Verfolgung von öffentlichen Amtsträgern möglich, die sich auf unerlaubte Art und Weise an Gütern des Staates bereichert haben. Auch plötzlich reich Gewordene müssen bei Verdacht den Ursprung ihres Vermögens erklären. Die Strafen reichen von der Enteignung des Privatbesitzes bis hin zu 14-jährigen Gefängnisstrafen.

In Gedenken an den Gründer der »Sozialistischen Partei« (PS) trägt das Dokument den Namen Marcelo Quiroga de Santa Cruz. Der prominente Politiker, Schriftsteller und Intellektuelle war während der Militärdiktatur 1980 ermordet worden. »Es handelt sich um ein schlagkräftiges, sehr starkes und drastisches Gesetz«, erklärte Vizepräsident Álvaro García Linera der Presse. Doch nur so könne ein Zeichen gesetzt werden, damit »sich das Verhalten und die Mentalität der Menschen endlich ändern«, so Linera. »Auch Korruptionsfälle, die 20 Jahre alt sind, werden jetzt verfolgt, untersucht und bestraft«, erläuterte Nardy Suxo, Ministerin für Transparenz und Korruptionsbekämpfung. Das neue »Gesetz Marcelo Quiroga de Santa Cruz« mit seinen 38 Paragrafen ist so in der Tat ein scharfes Schwert, gilt es doch rückwirkend und kennt nur in Ausnahmen eine Verjährung. Es nimmt keine Rücksicht auf Immunität oder Sonderstellung von Ministern, Parlamentariern, Staatsbediensteten und Funktionären.

Die Opposition, die in der Senatsdebatte in dieser Woche vor allem die Unverjährbarkeit verhindern wollte, warnte vor dem Beginn einer »Hexenjagd«. Präsident Evo Morales wolle nur »Rache« nehmen. Das Gesetz sei ein »Vorwand zur Kontrolle aller staatlichen Institutionen«, warnte Germán Antelo, Vorsitzender der Rechtspartei Nationaler Zusammenhalt (CN). Die »Superministerin Suxo« sei als MAS-Politikerin »parteiisch«. Jaime Navarro von der Oppositionspartei Nationale Einheit (UN) wiederum polemisierte gegen den Namen für das Gesetz.

Der Protest wundert nicht. Die alten Eliten fürchten um die vor allem in Zeiten der Militärdiktaturen zugeteilten Landtitel und Pfründe aus dem Staatseigentum, die sie im Tausch für ihre Loyalität bekamen. Seit dem ersten Entwurf 1996 gelang es ihren konservativen Parteien immer wieder, das Gesetz zu verhindern. Selbst der MAS-Wahlsieg 2005 reichte nicht zur Annahme. 2006 konnte dann die erste Hürde in der Abgeordnetenkammer genommen werden. Im Senat allerdings blockierte die Rechte weiter. Erst die neuen Stimmverhältnisse seit den Dezemberwahlen 2009 machten nun den Weg frei.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -