»ND erwähnte mich nur im Nebensatz«
Katrin Sass über den Filmpreis »Paula«, die Berlinale und ihre Arbeit für die DEFA
ND: Der Preis verdankt seinen Namen der »Legende von Paul & Paula«. Sie haben sicher besondere Verbindungen zu diesem Filmklassiker, da Regisseur Heiner Carow Ihnen 1979 eine ihrer ersten Rollen in »Bis dass der Tod Euch scheidet« gegeben hat?
Sass: Ganz ehrlich? Ich war im 3. Studienjahr an der Schauspielschule und wusste mit dem Namen Heiner Carow nichts anzufangen, als er mich zum Vorsprechen nach Babelsberg eingeladen hat. Zur Premiere ging ich ja noch zur Schule, da hat mich das nicht besonders interessiert. Die Lücke habe ich dann schnell geschlossen.
Bekommt die »Paula« jetzt einen Ehrenplatz?
Ich bin glücklich, die Erste zu sein, die diesen Preis erhält. Der schönste Preis bleibt jedoch der Silberne Bär. Damals war ich 25 und habe mich wie ein naives Kind über ihn gefreut, weil er völlig überraschend kam. Jetzt bin ich langsam erwachsen geworden und mir ist bewusst, wofür ich geehrt werde.
Wie haben Sie Ihre erste Berlinale 1982 erlebt?
Als mich der Direktor des Theaters in Halle informierte, der Film sei zur Berlinale eingeladen, bin ich fast vom Hocker gefallen. Ich dachte instinktiv, irgendwas werden sich die Genossen schon einfallen lassen, um mich nicht fahren zu lassen. Überraschend bekam ich dann doch meinen Pass für fünf Tage und für jeden Tag fünf DM sowie Verpflegungsbons ausgehändigt, die wir im Mövenpick einlösen konnten. Gemeinsam mit Autorin Gabriele Kotte und Regisseur Herrmann Zschoche bin ich dann mit der S-Bahn zum Bahnhof Zoo gefahren. Auf dem Weg zum Hotel dachte ich plötzlich, hier fahren nur Westwagen und fühlte mich wie im Schlaraffenland. Es war immer hell. Ich dachte nur, das ist die reinste Verschwendung und habe andererseits begriffen, was »Dunkel-Deutschland« bedeutet.
Im Gegensatz zu Renate Krößner, die 1980 von Konrad Wolf mit seinem Diplomatenpass zur Preisverleihung geschmuggelt werden musste, durften Sie in West-Berlin bleiben. Haben Sie viele Filme gesehen?
Ich erinnere mich noch an Woody Allens »The Purple Rose of Cairo«. Vor der Preisverleihung lag ich dann mit Fieber im Bett. Gabriele Kotte hat mich mit Hausmitteln hochgepäppelt. Am nächsten Morgen bin ich im Bikinihaus bummeln gewesen. Mir gefiel eine Steppjacke, die 30 DM kosten sollte. Der Verkäufer erkannte mich und gab sie mir für 25 DM. Das hatte etwas Berührendes und ich habe einen Moment gedacht, wenn das immer so ist, warum bleibst Du nicht?
Sie sind aber zurückgekehrt?
Ich hatte doch meine Familie und meine Freunde hier. Thomas Thieme, der damals einen Ausreiseantrag laufen hatte, konnte es dagegen nicht fassen, dass ich mit dem Bär ins »Dunkel« zurückkehrte. Die Feiern und das Interesse der Presse waren auch schlagartig vorbei. Das »Neue Deutschland« erwähnte mich nur in einem Nebensatz. Anschließend habe ich zwei Jahre nur Theater gespielt. Ich bekam keine Rollen mehr bei der DEFA. Nach der Wende habe ich aus meiner Akte erfahren, dass dies kein Zufall war. Die HV Film wollte mich und andere Preisträger von westlichen Festivals wieder auf den Boden zurückholen.
1987 waren Sie mit »Haus am Fluss« wieder da.
Ich erinnere mich noch genau an die Pressekonferenz. Ich wurde gefragt, ob ich mich als Star fühle. Der Chefdramaturg der DEFA nahm mir das Mikro weg und hat für mich geantwortet. Er wollte wohl vermeiden, dass ich über mangelnde Filmangebote spreche.
Trotzdem blicken Sie nicht mit Zorn auf Ihre DEFA-Jahre zurück?
Es gibt viele Filme, die es wert sind, heute wieder gezeigt zu werden. Nicht nur im Osten, sondern auch im Westen, wo sie kaum bekannt sind. Durch die »Paula« wird man hoffentlich wieder ein wenig darauf aufmerksam.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.