Alt, älter und hochbetagt

  • Lesedauer: 2 Min.

(ND). Künftig wird es in der Hauptstadt insbesondere mehr Langlebige (95-Jährige und Ältere) und Hochbetagte (80- bis unter 95-Jährige) geben. Das geht aus einer Prognose hervor, die die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung vorlegte. Erarbeitet wurde ein Diskussionspapier zur demografischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf Morbidität, Mortalität, Pflegebedürftigkeit und Lebenserwartung. Die demografische Entwicklung der Berliner Bevölkerung stellt danach sowohl das Gesundheitssystem als auch die sozialen Sicherungssysteme vor neue Herausforderungen.

Der Anteil jüngerer Menschen an der Berliner Bevölkerung wird weiter sinken und die Lebenserwartung insgesamt weiter steigen.

1990 hatten die Frauen in Berlin laut Senatsverwaltung noch eine Lebenserwartung von etwa 77 Jahren, bei den Männern lag sie bei rund 71 Jahren. Im Jahr 2007 hatten Frauen bereits eine Lebenserwartung von 82 und Männer von 77 Jahren.

Unterschiede in der Lebenserwartung ergeben sich allerdings auch weiterhin aus der unterschiedlichen sozialen Lage. So betrage die geschätzte Lebenserwartung in Gebieten mit ungünstiger Sozialstruktur bei den Männern knapp 74 Jahre und bei den Frauen etwa 80 Jahre gegenüber der Lebenserwartung in Räumen mit günstiger Sozialstruktur von über 78 Jahren bei Männern und 83 Jahren bei Frauen.

Die Gesamtentwicklung macht deutlich:

Die Zahl der Alterserkrankungen (z. B. Krebs, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) wird steigen und somit auch die Zahl pflegebedürftiger Menschen.

Es wird immer mehr Menschen geben, die Hilfe zur Pflege (Sozialhilfe) in Anspruch nehmen müssen.

So ist für das Jahr 2030 nahezu mit einer Verdopplung von pflegebedürftigen älteren Menschen (von etwa 87 000 im Jahre 2007 auf etwa 165 000 im Jahre 2030) zu rechnen.

Bei älteren Menschen mit Sozialhilfe wird ein Anstieg von etwa 22 000 im Jahr 2007 auf etwa 38 000 im Jahr 2030 erwartet.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.