8 – 12 – 37,50: Kassenlotterie

Krankenkassen kündigen immer höhere Zusatzbeiträge an / Internetportal organisiert Protest

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Preis ist heiß. ND-
Der Preis ist heiß. ND-

Gesundheitspolitik und Zusatzbeiträge bestimmen weiter die öffentliche Debatte. Während sich inzwischen im Internet eine Protestplattform etabliert hat, fordern weitere Kassen Zusatzbeiträge. Deren Höhe steigt schneller, als man es geglaubt hat.

Die ersten gesetzlich Krankenversicherten haben Zahlungsaufforderungen für die Zusatzbeiträge bekommen. »Die Ausgaben für Ärzte, Krankenhäuser und Arzneimittel steigen«, heißt es im Anschreiben der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) an ihre Berliner Mitglieder. »Gleichzeitig sinken die Einnahmen durch die Wirtschafts- und Finanzkrise. Daher werden fast alle Krankenkassen im Laufe des Jahres einen Zusatzbeitrag erheben.« Gleichzeitig bittet die Kasse, einen Dauerauftrag über die geforderten acht Euro zu erteilen oder besser noch eine Einzugsermächtigung an die Kasse zu schicken. Wer letzteres bis zum 15. März tut, kann bei einer Verlosung »attraktive Preise« gewinnen.

Währenddessen haben auf der Internetseite des Kampagnennetzwerkes »Campact« innerhalb von drei Tagen 27 739 Menschen einen Aufruf gegen die Kopfpauschale unterschrieben. Einkommensunabhängige Krankenkassenbeiträge, wie sie der Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) plane, führten dazu, dass Menschen mit geringem Einkommen die Entlastung der Besserverdienenden stemmen müssten. Ein Sozialausgleich über das Steuersystem sei angesichts leerer Kassen und angekündigter Steuersenkungen unfinanzierbar, heißt es darin. Die Gewerkschaft ver.di, der Verein Armut und Gesundheit, die Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und -initiativen, der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten und der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte unterstützen den Aufruf. Er richtet sich an Philipp Rösler, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer.

Bei den ersten Krankenkassen überschreiten die Zusatzbeiträge für hunderttausende Versicherte die Schwelle von acht Euro. Die BKK Westfalen-Lippe nimmt zwölf Euro. Die BKK für Heilberufe erhebt den maximalen Zusatzbeitrag von einem Prozent des monatlichen Bruttoeinkommens. Die Kasse habe viele jüngere Versicherte und erhalte geringere Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds als Kassen mit vielen älteren, kränkeren Versicherten, begründet Jürgen Körner. Auch die Gemeinsame Betriebskrankenkasse Köln (GBK) fordert den Höchstbeitrag. Er wird bis zur Bemessungsgrenze erhoben und kann bis zu 37,50 Euro betragen. GBK-Vorstandschef Helmut Wasserfuhr findet die Ein-Prozent-Regelung sozial gerechter.

2011 könnte einzelnen Kassen sogar die Pleite drohen. Das Defizit in der Krankenversicherung werde auf 11,4 Milliarden Euro klettern, sagte der Kölner Gesundheitsökonom Eckart Fiedler auf einem Kassentreffen in Berlin. Selbst flächendeckende Zusatzbeiträge bis zu einem Prozent reichten nicht aus, um es zu decken. »Wenn die Politik nicht schnell reagiert, läuft das Ganze in eine Insolvenz vieler Kassen«, sagte der Ex-Barmer-Chef. Gesundheitsminister Rösler rief die Versicherten erneut zum Kassenwechsel auf und sah sich in den Kopfpauschalenplänen bestärkt.

www.campact.de

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -