Hinter den Fassaden brodelt der Zorn
Einweihung des Burj Dubai: Was man vergaß
Mindestens 2500 Arbeiter waren an dem Wunderwerk beteiligt, fast fünf Jahre bauten sie das Burj Dubai, das gestern eröffnete, mehr als 800 Meter messende höchste Gebäude der Welt. Zweimal wurde während der Bauarbeiten gestreikt, und es ging dabei nicht immer friedlich zu.
Beim ersten Streik im März 2006 wurden Autos und Büros von Sicherheitskräften und Angestellten zerstört, der Sachschaden soll nach offiziellen Angaben fast eine Million US-Dollar betragen haben. Auslöser der Proteste waren unter anderem schlechte Löhne. So erhielt ein gelernter Zimmermann ganze 7,60 US-Dollar (etwa fünf Euro) pro Tag für seine Arbeit, ungelernte Bauarbeiter verdienten nicht über vier Dollar. Ein damals eingeschalteter Vermittler, Oberstleutnant Rashid Bakhit Al-Jumairi vom Innenministerium, setzte sich für die »kleinen Dinge« der Arbeiter ein, wie er die Forderungen nannte. Die Arbeit ging schließlich weiter.
Immer wieder kommt es in den Golfstaaten zu Protestaktionen der Arbeiter, weil der Lohn nicht gezahlt wird, ihre Unterbringung und die medizinische Versorgung schlecht sind. Mehr als einmal gingen die Behörden von Dubai oder den anderen Emiraten gegen die Firmen vor, an die die Arbeiter vertraglich gebunden sind. 2007 trat ein Gesetz in Kraft, das den Arbeitern die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft erlaubt, dennoch hat die Ausbeutung nicht nachgelassen, die schlechte Behandlung hielt an.
Zu den schärfsten Kritikern dieser Situation gehört seit Jahren die US-amerikanische Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die wiederholt die Emirate beschuldigte, hunderttausende Arbeiter »unmenschlich« zu behandeln und zu betrügen. Kritisiert werden aber auch die Herkunftsländer der Arbeiter, die illegale Anwerbemethoden von Firmen nicht unterbinden. Oft müssen die Arbeiter mehr als 2000 US-Dollar für ein Visum, ein Ticket und eine Auslandskrankenversicherung bezahlen. Kommen sie in den Emiraten an, wird ihnen der Pass abgenommen, ohne den sie das Land nicht wieder verlassen können. Wer sich dennoch der Kontrolle der Firmen entzieht, kann nur illegal in den Emiraten bleiben und versuchen, ohne offizielle Papiere neue Arbeit zu finden. Ein illegales Arbeitsverhältnis allerdings erhöht die Ausbeutung und kann im Gefängnis enden. Allein 2009 wurden in den Emiraten 30 000 »Illegale« festgenommen.
Die Finanzkrise führte 2009 auch zu Entlassungen und Visarücknahmen für Arbeiter aus Südostasien. Eine Analyse des Zentrums für Entwicklungsstudien (CDS) in Thiruvananthapuram, der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Kerala, ergab im vergangenen Dezember, dass bis zu 264 000 Südostasiaten ihre Arbeit in den Golfstaaten verloren haben. Die Bautätigkeit in den Emiraten sei bis zu 30 Prozent zurückgegangen, Dubai sei am schwersten betroffen. Allerdings kämen nicht alle Arbeiter zurück. Viele versuchten, sich mit geringeren Löhnen und dem Verzicht auf Vergünstigungen über Wasser zu halten.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.