Paradoxe Wahrheit

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Chef von Continental hat ihn vor einiger Zeit erstmalig verwendet, Manager von Opel und anderen Konzernen zogen in den vergangenen Wochen mehrfach nach. Es geht um einen Begriff, den man eine erschreckend ehrliche Lage-Vokabel nennen darf: »Verschnaufpause«.

Das meint den Zustand, in dem sich Arbeiter befinden, wenn sie noch Arbeit haben. Der Zeitraum zwischen Tarifverhandlungen sowie alle Bündnisse von Arbeit und (noch) gültige Job-Vereinbarungen sind – Verschnaufpause. Paradoxe Wahrheit: Die Arbeit ist die Pause. Zur eigentlichen Haupttätigkeit aber geriet, im Dschungel des fortwährenden Strukturwandels, jener Atemnot produzierende Kampf um den Erwerb, jene atembeklemmende Furcht um den Arbeitsplatz. So lange das Management die nächste schlimme Nachricht über Maßnahmen zur »Gewinnoptimierung« noch nicht bekannt gegeben hat, darf die Belegschaft alle Ungewissheit als Geschenk empfinden – das man Verschnaufpause nennt. Soldaten ähnlich, die in Schützengräben nach Luft schnappen. Der nächste Angriff kommt, der nächste Schuss kann dich treffen.

Arbeit, noch immer wesentlicher Existenzmotor, als Pause – die traditionelle Sinnverdrehung von Arbeitgeber und -nehmer erklomm damit eine neue Stufe.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -