Werbung

Vorerst kein Vertreter Polens in Stiftungs-Beirat

Historiker Szarota sagt seine Mitarbeit ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin/Warschau (dpa/ND). Der polnische Historiker Tomasz Szarota verzichtet überraschend auf seine Mitarbeit an dem wissenschaftlichen Beraterkreis der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Das teilte ein Sprecher von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) am Mittwoch der dpa mit. Er bestätigte damit einen Bericht der polnischen Zeitung »Gazeta Wyborcza«. Seine Entscheidung sei endgültig, zitierte das Blatt den renommierten Wissenschaftler.

Der 69-jährige Spezialist für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges war der einzige polnische Vertreter im Beirat, der vom früheren bayerischen Kultusminister Hans Maier geleitet wird. Dem Beraterkreis, der an der Konzeption für das in Berlin geplante Vertriebenen-Dokumentationszentrum mitwirken soll, gehören neun Mitglieder an, darunter sollen auch drei ausländische Experten aus Polen, Tschechien und Ungarn sein.

Neumanns Sprecher sagte zu dem Rückzieher des polnischen Historikers, man habe die Entscheidung zur Kenntnis genommen, für die ihm die Gründe nicht bekannt seien. »Wir gehen davon aus, dass der Direktor der Stiftung Manfred Kittel schnellstmöglich einen neuen Vorschlag für einen renommierten Wissenschaftler aus Polen machen wird, der die Arbeit des wissenschaftlichen Beirats unterstützen wird«, sagte er.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -