Der Druck auf Mitarbeiter steigt
Die Arbeitswissenschaftlerin Elke Ahlers hat eine Befragung unter 1700 Betriebsräten zu Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz ausgewertet, mit dem Ergebnis, dass dauerhafter Arbeitsdruck nicht mehr nur ein Problem der Führungskräfte ist. Hektik, Überlastung und die Angst vorm Verlust des Arbeitsplatzes sind in Unternehmen inzwischen häufiger verbreitet als körperliche Belastung. 79 Prozent der Betriebsräte erklärten, die seelische Belastung hätte in den letzten drei Jahren zugenommen.
Grund sei eine neue Leistungspolitik in den Unternehmen. Mit »Zielvereinbarungen« werden die Beschäftigten auf Kriterien wie Kundenzufriedenheit oder Umsatz verpflichtet. Oft handelt es sich um einseitige Vorgaben. Wo Zielvereinbarungen gängig sind, liegen Belastungen wie Zeitdruck (79%), hohes Arbeitsvolumen (59%) und mangelnde Planbarkeit der Arbeit (37%) mindestens zehn Prozent über dem Durchschnitt aller Betriebe.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.