Atommüll aufs Dach steigen
Protest am Endlager Morsleben
Atomkraftgegner haben dem Endlager Morsleben gestern Vormittag einen Blitzbesuch abgestattet und einen Teil der Anlage für rund eine Stunde besetzt. Wie Kerstin Rudek von der Bürgerinitiative (BI) Lüchow-Dannenberg dem ND sagte, waren vier Leute gegen elf Uhr auf einen Turm von »Schacht Marie« geklettert und hatten dort mehrere Transparente entrollt. Über den Turm werden die Abluft und damit auch radioaktive Stoffe aus dem Endlager in die Luft geblasen.
Andere Atomgegner unterstützten die Aktion vom Boden aus. »Um viertel nach zwölf sind die Leute wieder herunter gestiegen«, sagte Rudek. Polizisten nahmen die Personalien der Kletterer auf. Ob sie mit Verfahren rechnen müssen, war zunächst unklar. Die Aktion richtete sich gegen die Absicht des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), das Endlager dauerhaft mit Beton zu verschließen.
Als Betreiber von Morsleben will die Behörde die Hohlräume des früheren Salzbergwerks mit Spezialbeton verfüllen. Die Abfälle wären dann nicht mehr zugänglich.
Derzeit läuft das atomrechtliche Stilllegungsverfahren. Das BfS hat die Planungsunterlagen öffentlich ausgelegt, Bürger können dagegen noch bis zum 21. Dezember Einwände erheben. Berechtigt dazu sind nicht nur Anwohner. Die Morsleben-Kampagne, ein Zusammenschluss von Atomgegnern der Endlager-Standorte, bietet Vordrucke für Einwendungen an (www.morsleben-kampagne.de). Über diese muss bei einem öffentlichen Erörterungstermin diskutiert werden. In Morsleben lagern etwa 37 000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiver Müll. Das frühere DDR-Endlager war nach der Wende in den Besitz des Bundes übergegangen. »Das BfS versucht, heimlich, still und leise Tatsachen zu schaffen«, sagte gestern Jan Becker von der Organisation »Contratom«. Es werde nicht nach der besten Lösung des Problems gesucht, sondern nach der Methode, die am wenigsten Aufsehen und Kosten verursache.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.