Lieber Opernsängerin oder Eisschnellläuferin
ND-Schachgala: Elisabeth Pähtz strebt Finaleinzug an
Fast hätten Sie im vergangenen Jahr den Hattrick bei der ND-Gala geschafft: drei Siege in Folge. Leider hat das dann doch nicht geklappt. Werden Sie dieses Jahr die Scharte auswetzen?
Pähtz: Man kann nicht immer Erste werden. Mein Ziel ist es auf jeden Fall, dieses Jahr ins Finale zu kommen. Alles andere wäre für mich eine herbe Enttäuschung. Zu einem Turniersieg gehört immer auch eine Portion Glück dazu.
Wie stark schätzen Sie die Titelverteidigerin ein? Können Sie Anna Musitschuk in diesem Jahr schlagen?
Wie hat doch Anna Scharewitsch gleich gesagt?! Nichts ist unmöglich!
Und Ihre Chancen gegen Anna Scharewitsch?
Ich bin in dieser Begegnung die Favoritin, aber im Schnellschach hat das leider oft nichts zu sagen.
Auffällig ist: Es gibt sehr viele gute Schachspielerinnen aus Osteuropa, aber – abgesehen von Ihnen – nur wenige ebenbürtige Frauen in Deutschland. Woran liegt das?
Schach ist nun mal hier weniger populär. Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, wäre ich vielleicht doch lieber Opernsängerin oder Eisschnellläuferin geworden! Auch opfert heute kaum noch jemand seine Karriere und Freizeit für sein Kind: Was mein Vater für mich getan hat, ist in Russland und anderen Oststaaten fast selbstverständlich. Man sollte aber nicht vergessen, dass dort die Trainer größtenteils vom Staat finanziert werden.
Warum begeistern sich junge Frauen aus Osteuropa viel häufiger für Schach als deren Altersgenossinnen aus dem Westen?
Andere Länder, andere Sitten ... In Osteuropa ist Schach sehr populär und vom Stellenwert fast mit Fußball in Deutschland zu vergleichen. Außerdem kann man dort mit 500 Euro pro Monat relativ gut leben. Wenn man hier Profi ist, braucht man mindestens das Dreifache.
Sind die Westeuropäerinnen mehrheitlich etwa oberflächlicher? Sind im Gegensatz dazu die Frauen aus Osteuropa womöglich intellektueller? Können Sie uns die Unterschiede erklären?
Das ist eine Frage von Erziehung und Bildung. Sie trainieren eben härter. Uns werden zu viele Alternativmöglichkeiten geboten.
Heute: 4. ND-Damenschachturnier - Exklusives Damenschach mit Teilnehmerinnen aus Belarus, Slowenien und Deutschland
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.