Ein bisschen Kabel 1

Kritik an Arte

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 2 Min.

Im eigenen Land, gilt der Prophet nicht viel. Der TV-Sender arte zum Beispiel, einst als anspruchsvolle Nische des dualen Systems entstanden, versauert im Jahr seiner Volljährigkeit bei knapp einem Prozent Marktanteil, während Dschungelcamps, Bauersfrausuchen oder »Wetten, dass …?« Rekordquoten erzielen. Kein Wunder, dass auch der deutsch-französische Kulturkanal im Zeitalter der Einheitswährung Einschaltquote gelegentlich auf den messbaren Zuspruch schielt. »Quote ist für mich kein Schimpfwort«, sagte Programmchef Christoph Hauser deswegen bei der feierlichen Präsentation der Highlights 2010 in Hamburg.

Doch die kommende Saison verdeutlicht: Neue Zuschauerschichten dürfte arte damit kaum generieren. Zu sperrig, zu abseitig, zu massenfern ist das Gezeigte und dürfte damit Kritikern wie unlängst auf der Fachtagung »DOK Leipzig« den Wind aus den Segeln nehmen, arte orientiere sich zunehmend am Massengeschmack. Denn unter den wöchentlich 23 Stunden dokumentarischer Neuware sind so unkonventionelle Schwerpunkte wie »Land der Indianer« zur Historie amerikanischer Ureinwohner im Februar jenseits des Westerns. Dazu kommen Filme, die selbst in ARD und ZDF bestenfalls zur Nacht laufen. Erstausstrahlungen wie »Dr. Hope« mit Heike Makatsch als erste deutsche Medizinstudentin, Kino-Adaptionen wie »Kirschblüten – Hanami«, Klassiker wie »Metropolis« oder die Sieger aus 60 Jahren Berlinale. Außerdem Serien abseits tradierter Sehgewohnheiten, allen voran Dominik Grafs lang ersehnter Krimi-Zehnteiler »Die Spur des Verbrechens«. Und natürlich viel Pop, Wissenschaft, Trash, Hochkultur.

»Unser Ziel muss es sein, für ein hochwertiges Angebot viele Leute zu gewinnen«, erklärt Hauser diesen Spagat zwischen Qualität und Quote. Der ist zuletzt mit »24h Berlin« bestens gelungen. Das TV-Ereignis des Jahres, ohne Frage. Aber eben auch ein Real-Life-Format reinsten Wassers, nur länger und leiser. Arte eben, aber auch ein bisschen Kabel 1. Schließlich sendet der Kulturkanal nicht im luftleeren Raum. Oder wie es Planungsleiter Hauser ausdrückt: »Wenn wir nur senden, was die anderen nicht senden, senden wir irgendwann nichts.«

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.