Wie laut darf es in Wohnungen sein?

Schallschutz

  • Lesedauer: 2 Min.
In der vorigen Ratgeberausgabe berichteten Sie von einem Urteil zu einer Mietminderung, in dem es um Lärmbelästigung der Mieter ging. Gibt es Bestimmungen oder Anhaltspunkte dafür, wie hoch die Lärmbelästigung in einer Mietwohnung sein darf? Kurt S., Cottbus

Der Schallschutz von Wohnungen wird in der DIN-Norm 4109 und in der neueren VDI-Richtlinie 4100 geregelt. Das Kürzel DIN ist die Kurzbezeichnung für »Deutsches Institut für Normung e. V«. Dessen Arbeitsergebnisse sind technische Normen, die ebenfalls als DIN bezeichnet werden. VDI heißt Verein Deutscher Ingenieure. Es handelt sich bei diesen Normen nicht um gesetzliche Bestimmungen, sondern um Empfehlungen. Diese werden aber verbindlich, wenn sie in Verträge, Gesetze oder Verordnungen aufgenommen werden.

So ist das auch mit dem Schallschutz für Wohnungen. Die DIN 4109 hat durch bauaufsichtliche Einführung öffentlich-rechtliche Bedeutung erlangt. Sie dient der Sicherung der Privatsphäre gegen Lärmbelästigung der Mieter und der Pflege einer friedlichen Nachbarschaft im Haus.

Für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern gibt es drei Schallschutzstufen, zu denen Tabellen mit Kennwerten gehören, die nur Fachleute verstehen können. Vereinfacht besagt Stufe 1, dass laute Sprache aus der Nachbarwohnung im allgemeinen verstehbar sein kann, dass Gehgeräusche störend wahrgenommen werden, ebenso laut eingestellte Musik- oder Fernsehgeräte und natürlich laute Partys. Diese Stufe erfordert also ganz besondere gegenseitige Rücksichtnahme der Mieter.

Bei Stufe 2 ist, normales Verhalten der Nachbarn vorausgesetzt, keine einschränkende Haltung erforderlich. Normales Sprechen ist zwar wahrnehmbar, aber nicht detailliert zu verstehen. Gehgeräusche sind nicht vernehmbar.

Nur in Stufe 3 können die Bewohner ein hohes Maß an Ruhe finden. Geräusche von außen sind kaum wahrzunehmen. Diese Stufe kennzeichnet Wohnungen, die gehobenen Ansprüchen genügen.

Die Schallpegel werden mit der technischen Bezeichnung dB (A) dargestellt und sie können gemessen werden. dB heißt Dezibel, das in Klammern angehängte (A) kennzeichnet das menschliche Hörvermögen. Hier einige Beispiele: Bei 20 bis 30 dB handelt es sich um normale Umgebungsgeräusche, ab 50 dB fängt es an, störend zu wirken, ab 100 dB wird's unerträglich und bei 140 db ist die Schmerzgrenze erreicht.

Wer eine Wohnung mieten will, sollte sich u.a. auch nach deren Schallschutzstufe erkundigen. Bei erhöhter Lärmbelästigung, die während der Mietzeit im Haus entsteht, kann vom Vermieter Abhilfe verlangt werden, und die Miete kann gemindert werden, solange der Mangel besteht. rdt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.