Kurzarbeit federt Krise ab
Arbeitslosigkeit geht im Oktober überraschend stark zurück
Nürnberg (dpa/ND). Der hunderttausendfache Einsatz von Kurzarbeit verhindert weiterhin Massenentlassungen und federt so die Auswirkungen der Wirtschaftskrise ab. Flankiert vom saisonüblichen Herbstaufschwung ging deshalb die Arbeitslosigkeit im Oktober überraschend stark zurück. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) waren im Oktober 3 229 000 Männer und Frauen als arbeitslos registriert – dies sind 118 000 weniger als im September, aber 232 000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote nahm um 0,3 Punkte auf 7,7 Prozent ab. Vor einem Jahr hatte sie bei 7,2 Prozent gelegen. Experten hatten nur mit einem schwachen Herbstaufschwung gerechnet.
»Das ist aber noch keine Trendwende«, kommentierte BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise die jüngsten Arbeitsmarktdaten. Die Wirtschaftskrise sei auf dem Arbeitsmarkt weiter spürbar, auch wenn sich die Lage in den vergangenen Monaten etwas beruhigt habe. »Die richtige Belastung kommt erst 2010. Schließlich ist das Wirtschaftsvolumen deutlich zurückgegangen«, gab Weise zu bedenken. Nach Ansicht des neuen Bundesarbeitsministers Franz Josef Jung (CDU) machen die positiven Zahlen Mut. »Noch sind auf dem Arbeitsmarkt die Auswirkungen des Stillhalteabkommens zwischen Wirtschaft und Regierung und der Kurzarbeiterregelung spürbar, die Entlassungen im großen Stil verhindern. 3,229 Millionen Arbeitslose bleiben ein Skandal«, kommentiert der Bundesgeschäftsführer der LINKEN, Dietmar Bartsch, die neuen Arbeitsmarktdaten.
Ein differenzierter Blick auf die jüngsten Daten macht nach Weises Einschätzung deutlich: »Die Struktur am Arbeitsmarkt ist nicht gut. Wir federn die Krise mit viel Geld ab.« So dürfte allein der beispiellose Einsatz der Kurzarbeit die BA-Kasse in diesem Jahr mit rund fünf Milliarden Euro belasten. Auch verlaufe die Entwicklung bei der Beschäftigung nur auf den ersten Blick moderat. Beim zweiten Blick zeige sich, dass seit Beginn der Finanzkrise allein in der Industrie und bei Leiharbeitsunternehmen rund 350 000 Arbeitsplätze abgebaut worden seien. Dem ständen neue Stellen im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie im Bildungswesen gegenüber. »Die meisten davon sind Teilzeitjobs.« Weise schloss nicht grundsätzlich aus, dass dank des massiven Einsatzes von Kurzarbeit und anderer Effekte die große Jobkrise verhindert werden könne.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.