Pionierauftrag erfüllt
Kandidatin in zweite Amtsperiode versetzt
Berlin (ND-Reents). Angela Merkel war und ist in vielerlei Hinsicht eine Schrittmacherin: Die erste Frau an der Spitze einer Bundesregierung, die erste Ostdeutsche, Tochter einer aus Hamburg in die DDR übergesiedelten Familie, die erste Physikerin und das erste ehemalige Mitglied der Pionierorganisation Ernst Thälmann und der Freien Deutschen Jugend als Regierungschefin des mächtigsten Landes der EU. Jetzt kommt eine neue Pioniertat hinzu: Merkel ist die erste Kanzlerin, die es geschafft hat, den Koalitionspartner zu wechseln und Chefin zu bleiben.
Von den 622 Abgeordneten stimmten 323 für Frau Merkel. Das waren elf mehr als erforderlich, aber neun weniger als für Union und FDP im Bundestag sitzen. Beide Fraktionen waren vollzählig anwesend, während bei den drei Oppositionsfraktionen insgesamt zehn Abgeordnete fehlten. Unter den 285 Gegenstimmen und vier Enthaltungen befanden sich mithin neun aus der Koalition, die der Kanzlerin ihre Zustimmung verweigerten.
Die neue schwarz-gelbe Regierung Angela Merkels wird ihr Regierungsprogramm voraussichtlich am 10. November im Bundestag vorstellen. Dass die Bundeskanzlerin zuvor zu Gesprächen nach Paris, Brüssel und Washington aufbrechen wollte, regte vor allem die kleinste Bundestagsfraktion – die Grünen – auf. Sie sah darin eine »Missachtung« des Parlaments. Ihr Spitzenduo Renate Künast und Jürgen Trittin trat gemeinsam beleidigt mit SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier vor die Presse, was Journalisten nachfragen ließ, ob sie eine bürgerliche Vereinigung in der Opposition bilden wollten. Dementiert wurde es nicht, nur ertappt gelacht.
Demgegenüber konzentrierte sich die LINKE auf eine erste inhaltliche Auseinandersetzung mit der neuen Regierung. Mit Blick auf den schwarz-gelben Koalitionsvertrag warnte Fraktionschef Gregor Gysi: »Die soziale Spaltung wird tiefer werden.« Der Koalition fehle der Mut und der Wille, Steuergerechtigkeit herzustellen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.