Urteile zum Thema Familie
Kurz
Haben Eltern dem Ehepartner ihres Kindes Geld für den Kauf einer Immobilie gegeben, können sie es nach dem Scheitern der Ehe zurückfordern; das setzt allerdings voraus, dass andernfalls das Resultat des Zugewinnausgleichs – d.h. der Aufteilung des während der Ehe erwirtschafteten Vermögens bei der Scheidung – für das eigene Kind unangemessen wäre; beläuft sich der Zugewinnanspruch der Tochter auf 25 bis 50 Prozent des geschenkten Betrags (je nach Bewertung der Immobilie), ist das aber angemessen und ein Rückzahlungsanspruch der Eltern gegen den Schwiegersohn zu verneinen. (Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 6. Mai 2009 - 4 U 135/08)
Verlangt die Mutter eines unehelich geborenen Babys über den Unterhalt hinaus vom Vater Geld, um eine Säuglingserstausstattung zu finanzieren (d.h. einen »Sonderbedarf des Kindes« zu decken), sind die Kosten dafür pauschal mit 1000 Euro anzusetzen; Anspruch auf einen höheren Betrag hätte die Frau nur, wenn der Vater überdurchschnittlich gut verdienen würde; zur Erstausstattung gehört weder ein Baby-Hochstuhl, noch eine Renovierung des Kinderzimmers. (Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz vom 12. Mai 2009 - 11 UF 24/09)
Geht es darum, ob der nacheheliche Unterhalt für eine geschiedene Ehefrau nur zeitlich befristet gezahlt werden muss, hängt die Entscheidung in erster Linie davon ab, ob ehebedingte Nachteile vorliegen; das bedeutet aber nicht, dass automatisch eine Befristung festzulegen ist, wenn diese fehlen; auch andere Umstände können den Ausschlag geben, so z.B. eine lange Ehezeit und die Erziehung der gemeinsamen Kinder in Kombination mit der gewählten Hausfrauenehe sowie eine Krankheit der dadurch erwerbsunfähigen Ehefrau. (Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. Mai 2009 - XII ZR 111/08)
Verlangt ein Sozialhilfeträger von einem Mann Unterhalt für die Mutter, dessen Höhe strittig ist, wird ein Betrag, der zusätzlicher Altersvorsorge dient, nicht zum Einkommen des Sohnes gerechnet; das gilt zumindest dann, wenn er sich die Zinsen und Sparprämien aus dem Sparvertrag auch früher nicht auszahlen, sondern gutschreiben ließ, um das Kapital zu erhöhen; für einen Sparvertrag gilt nichts anderes als für Altersvorsorge in Form einer Lebensversicherung, deren Zinsen dem Inhaber erst später über die Gewinnanteile zufließen.
(Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 14. Januar 2009 - II-8 UF 172/08)
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.