Werbung

ALBA-Staaten geben sich neue Währung

Sanktionen gegen Honduras beschlossen

  • Lesedauer: 2 Min.

Cochabamba (AFP/ND). Die linksgerichteten lateinamerikanischen ALBA-Staaten haben die Einführung einer neuen regionalen Handelswährung beschlossen und Sanktionen gegen die Putschregierung in Honduras verhängt. Das teilte Boliviens Staatschef Evo Morales am Freitag (Ortszeit) bei einem Treffen der Mitgliedsländer des Bündnisses in Cochabamba (Bolivien) mit. Außerdem wurde die Ausarbeitung einer gemeinsamen Verteidigungsstrategie beschlossen.

Die neue Währung soll Morales zufolge Anfang nächsten Jahres eingeführt werden. Sie soll dann als virtuelle Rechnungswährung zur Abwicklung des Handels zwischen den neun Mitgliedsstaaten der Bolivarischen Allianz für unser Amerika (ALBA) dienen, wird also nicht in Form von Banknoten ausgegeben. Sie wird nach einem lateinamerikanischen Unabhängigkeitskämpfer des 19. Jahrhunderts »Sucre« genannt und soll im Handel zwischen den ALBA-Staaten den US-Dollar verdrängen. Wie bei dem in Europa als Recheneinheit zwischen den Zentralbanken eingeführten ECU (European Currency Unit) könnte der Sucre als Vorläufer für eine tatsächliche Einheitswährung dienen.

Einige der ALBA-Staaten hatten sich bereits im April auf die Einführung des »Sucre« geeinigt. Wirtschaftsexperten und große Teile der lateinamerikanischen Geschäftswelt sehen eine gemeinsame Währung dagegen mit Skepsis. Ihnen zufolge haben die ALBA-Staaten – Venezuela, Kuba, Nicaragua, Ecuador, Honduras, Bolivien, Antigua and Barbuda, Dominica und Saint Vincent – zu unterschiedliche und untereinander nicht ausreichend vernetzte Volkswirtschaften.

Die Entscheidung über Wirtschafts- und Handelssanktionen gegen die Putschregierung von Roberto Micheletti in Honduras fiel Morales zufolge einstimmig. Details zu den Sanktionen wurden nicht genannt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.