Arbeitsmarkt flaut ab
Folgen der Krise werden bald deutlich
Nürnberg (dpa/ND). Der Wind auf dem Arbeitsmarkt weht bereits schärfer, doch im September ist die Zahl der Arbeitslosen noch um 125 000 auf 3 346 000 gesunken. »Dies ist jedoch keine Trendwende«, betonte der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, am Mittwoch. Die Herbstbelebung könne die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt nicht aufhalten. Die Arbeitslosenquote nahm im September um 0,3 Punkte auf 8,0 Prozent ab. 2008 lag sie noch bei 7,4 Prozent.
Im September waren 266 000 Menschen mehr auf Jobsuche als vor einem Jahr. Der Anstieg erkläre sich mit der schweren Rezession, in der sich die deutsche Wirtschaft befinde, so die BA. Entlas-tend wirke besonders die noch immer weit verbreitete Kurzarbeit – die Unternehmen zeigten im September für rund 100 000 Mitarbeiter Kurzarbeit an. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosenzahl im September um 12 000 auf 3,461 Millionen. Im Westen nahm die bereinigte Erwerbslosenzahl um 5000, im Osten um 7000 ab.
Die Erwerbstätigkeit nahm von Juli auf August um 43 000 auf 40,2 Millionen zu. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sie sich aber um 156 000. Rund 27,34 Millionen Menschen hatten nach Daten vom Juli einen sozialversicherungspflichtigen Job – ein Rückgang von 102 000 gegenüber 2008. Die Abnahme wird dadurch begrenzt, dass Teilzeitbeschäftigung steigt, während Vollzeitstellen rückläufig sind. Saisonbereinigt nahm die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 5000 ab.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.