Studie: USA behalten ihren Weltmachtstatus

IISS-Jahresbericht in London vorgestellt

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Kampf gegen internationale Krisen müssen die politischen Akteure aus Expertensicht neue diplomatische Wege gehen. Um die Lasten beim Ringen um Sicherheit besser zu verteilen und bessere Ergebnisse bei Verhandlungen zu erzielen, sollten auch neue Akteure eingebunden werden, rät das Internationale Institut für Strategische Studien.

London (AFP/ND). Die weltweite Finanzkrise hat den USA einen heftigen Schlag versetzt – das Land bleibt jedoch die Weltmacht. Das ist das Ergebnis einer am Dienstag vorgestellten Studie des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) in London. Das Land habe gerade durch die Bewältigung der Wirtschaftskrise seine Stärke beweisen können und werde von anderen Staaten als wichtige Macht angesehen, heißt es im diesjährigen Strategiebericht der britischen Denkfabrik.

Zwar sei die ökonomische Vormachtstellung der USA durch die heftigste Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren gedämpft worden. Das US-Bankensystem sei gelähmt gewesen und beinahe bankrott gegangen. Doch habe der Zusammenbruch auch die »enormen Ressourcen« des Landes gezeigt, sich erfolgreich gegen diese Ausnahmesituation zu stemmen, schreiben die Autoren.

Die Tatsache, dass die USA ihre Position in der Welt behalten hätten, werde auch durch die Bemühungen von US-Präsident Barack Obama um einen Dialog mit Ländern wie Iran und Russland verstärkt. Auch Obamas Versuch, eine Brücke zur muslimischen Welt zu schlagen, trage dazu bei. Nahezu alle Länder hätten gewollt, dass sich Washington »weniger halbherzig« um die internationalen Beziehungen kümmert als dies in den Jahren unter US-Präsident George W. Bush der Fall gewesen sei, heißt es in dem Bericht.

Das IISS wies zudem die Annahme zurück, dass China unaufhaltsam zum Rivalen der USA aufsteigt. Die Krise habe offenbart, wie exportabhängig die Volksrepublik und wie eng die chinesische mit der US-Wirtschaft verbunden sei. Peking hege »beträchtliche« militärische, politische und wirtschaftliche Ambitionen, im asiatisch-pazifischen Raum dominierten jedoch von den USA geführte Partnerschaften. »Für die meisten internationalen Probleme haben die USA bessere Möglichkeiten, Koalitionen zu finden als China.« Trotzdem habe Obama die Grenzen der USA erkannt, anderen Nationen den eigenen Willen aufzuzwingen, lautet die Bewertung der Wissenschaftler.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.