Deutschdeutsche Geschichte
Vielschichtiges Tanztheater der Company Vivienne Newport im Tresor.Modern
Die Kulisse ist atemberaubend. Was von außen wie ein in sich geschlossener, langgestreckter Kubus ausschaut, erweist sich innen als filigran gegliedertes Labyrinth aus Beton zu mehreren Etagen. 1961 wurde der Bau als Heizkraftwerk errichtet, tat dann lange Dienst, ehe der vor Jahren auf ein neues Gebäude dahinter überging. Das Altwerk wurde entkernt bis aufs massive Betonskelett und staubte vor sich hin, dann entdeckte die Kunst, immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Spielorten, den Koloss. In den Keller zog der obdachlos gewordene Techno-Club Tresor, darüber erstrecken sich 22 000 Quadratmeter betoniertes Ödland zur Nutzung. Welche das sein wird, steht derzeit noch nicht fest. Vorerst hat die Company Vivienne Newport einen Teil des Parterre, einen Schlitz zum Keller hin sowie offene Räume im ersten Stock gemietet. »fragments of a time still passing« zeigt sie mit fünf Darstellern auf diesen drei Etagen, lässt sie zwischen klobigen Stützen und in hallenartigen Öffnungen irrlichtern. Und hält so auch das Publikum in Bewegung, das die Aktion im Parterre verfolgt und dort von Ort zu Ort mitzieht.
Auf vorgegebenen Wegen schlängelt man sich durch den imposanten Raum, unter einem Leuchtballon von mehreren Metern Durchmesser. Zwei unterhalten sich über den Abstand zwischen verschiedenen Seiten der Empore hinweg, er schildert sein Morgenritual, sie antwortet stets »Quatsch«. »Weiße Rosen aus Athen« singt einer. Wo Licht aufflammt, findet etwas statt. Die Wäsche ist fertig, die S-Bahn muss geschafft werden, der Hund raus, hallen weiter Belanglosigkeiten des Alltags durch das Gebäude. Von schneebedeckten Bergen, einem See und Kühen schwärmt einer, der andere behindert ihn auf seinem Gang. Ich will raus aus dem Sozialismus, tönt es. Auch im Weiteren liefert die gebürtige Engländerin Vivienne Newport, lange Protagonistin bei Pina Bausch, dann mit eigener Company im Frankfurter Theater am Turm, lediglich sekundenkurze Bildschnipsel zu einem Puzzle, dem jeder eigene Interpretation geben muss. Manche Szenen, besonders die reichlich zitierten Schlager, erinnern an die 1960er, andere wie der mehrfache Party-Taumel und Anspielungen auf Terroristen meinen das Heute. Die Sätze »Ich bin Kommunist, weil« und »Ich bin Kapitalist, weil« ergänzen die Figuren mit lau subjektiven Argumenten, keine Überzeugung trägt mehr.
Oft entschwinden sie in die Tiefe, tanzen hinter Betonstützen, ziehen die Aktion weit auseinander, bleiben in den Texten trotz Mikroport schwer verstehbar. Manchmal drängen sie sich in den Besucherpulk, zerteilen ihn, machen ihm Beine. Um Lebenspläne geht es, ums Kinderkriegen für Deutschland, um Beziehungen, die das Sicherheitsdenken schmiedet. Berührend gerät ein parallel geführter Dialog. Er erzählt vom Vater aus Ostpreußen, vom eigenen Besuch dort und auf dem Friedhof; sie erinnert ihre erste Liebe, zu einem Soldaten aus dem Irak-Krieg, der als Junge vergewaltigt wurde und sich deshalb zur Armee flüchtete, später Zahnarzt wurde. Solch kleine Geschichten hätte man sich mehr gewünscht statt einer beliebigen, wiewohl soliden Montage mit ermüdendem Bedeuten-Wollen. Optimistisch endet sie nicht: im Ansturm gegen die Säulen. Das Raumerlebnis beeindruckt allemal.
12.-15. sowie 17.-20.9., 20.30 Uhr, Tresor.Modern, Köpenicker Str. 59-71, Kreuzberg, Tel.: 0162 731 00 72
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.