Rentenprivileg: Neue Regelung zum Versorgungsausgleich nach Scheidung

Familie

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer einmal verheiratet war und in Rente geht, hat Anspruch auf einen Ausgleich der in der Ehe eingezahlten Renten- und Versorgungsbeiträge. In einer Ehe kümmert sich zumeist ein Ehepartner um den Haushalt und die Kindererziehung. Da er in dieser Zeit gar nicht oder nicht voll berufstätig ist, zahlt er auch keine oder geringere Renten- und Altersvorsorgebeiträge ein. Diese Ausfallzeiten mindern entscheidend die Höhe der späteren Rentenversorgung.

Damit keine Ungerechtigkeiten entstehen, hat der Gesetzgeber einen Versorgungsausgleich eingeführt, mit dem solche Ausfallzeiten mit den Beiträgen des berufstätigen Ehepartners ausgeglichen werden. Die in der Ehe erworbenen Renten- und Versorgungsansprüche werden zur Hälfte geteilt.

So hat z. B. eine Ehefrau eine Rente von 500 Euro in der Ehezeit erwirtschaftet. Ihr Mann konnte Rentenansprüche von 1500 Euro und eine betriebliche Altersvorsorge von monatlich 300 Euro ansammeln. Beide erhalten nach dem gesetzlichen Versorgungsausgleich eine Rente von 1150 Euro.

Ein solcher Versorgungsausgleich wird aber nur noch durchgeführt, wenn die Ehe länger als drei Jahre gedauert hat. Es sei denn, ein Ehepartner stellt einen Antrag auf Ausgleich beim Familiengericht. Dieses entscheidet dann nach Billigkeitsgründen, ob dem Antrag stattgegeben werden kann.

Wird eine Ehe erst im Rentenalter geschieden, fand bisher der geldliche Ausgleich erst statt, wenn der geschiedene Ehegatte ebenfalls in Rente gegangen ist. Dieses so genannte »Rentner- und Pensionistenprivileg« wird ab September 2009 abgeschafft. Wurde die Scheidung jedoch vor September 2009 eingereicht, muss derjenige, aus dessen Rente der Ausgleich finanziert wird, für eine Übergangszeit erst zahlen, wenn sein Ex-Ehepartner in Rente geht.

Liegen Härtegründe vor wie Tod des Ehegatten oder bei Unterhaltszahlungen für den Ehepartner, findet kein Ausgleich statt oder der Ausgleich wird um die Höhe der tatsächlichen Unterhaltszahlungen gekürzt. Vor der Reform war die Höhe des zu zahlenden Unterhalts irrelevant, ab 1. September 2009 wird lediglich die tatsächliche Höhe des gezahlten Unterhaltes auf die Ausgleichspflicht angerechnet.

Wer sicher gehen will, dass er auch im Alter gut versorgt ist, sollte bereits während der Ehe mit seinem Partner über einen Ausgleich der Renten/Versorgungsanwartschaften sprechen, empfiehlt die Notarkammer. Solche Vereinbarungen sollten schriftlich in einem Ehevertrag festgehalten werden, dann kommt es im Scheidungsfall nicht zu Konflikten. Der ehevertraglich gefundene Ausgleich zwischen den Ehegatten muss jedoch den Kriterien der Billigkeit und der Gerechtigkeit entsprechen, sonst ist der Ehevertrag ungültig.

www.deutsche-notarauskunft.de

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.