Spezieller Blick auf eine Stadt

TV-Tipp: Doku »24 h Berlin«

  • Lesedauer: 2 Min.
Von Samstag, 6 Uhr, bis Sonntag, 6 Uhr, präsentieren mehrere TV-Sender weltweit »24 h Berlin – Ein Tag im Leben«. 70 namhafte Dokumentarfilmer drehten am 5. September 2008 ein pulsierendes Porträt der deutschen Hauptstadt. Volker Heise war Leiter des einzigartigen Experiments. Mit ihm sprach Katharina Dockhorn.

ND: Erwartet die Zuschauer eine lange Version von »Berlin – Sinfonie einer Großstadt«?
Heise: Nein, wir haben nicht wie Walter Ruttmann oder Thomas Schadt geplant, was gedreht werden soll, sondern lassen uns von den Ereignissen leiten. Menschen wurden ohne Vorgaben durch den Tag begleitet, um Berlin als eine Stadt voller Widersprüche zu zeigen.

Nach welchen Kriterien wurden die Protagonisten für die Doku ausgesucht?
Nach dem Statistischen Jahrbuch Berlins haben wir die Milieus und Gruppen festgelegt und danach die Leute gesucht, die klischeehaft für sie stehen oder diesen nicht entsprechen. Ein Rentner ebenso wie einen Unternehmer oder Immobilieninvestor, die mit speziellem Blick auf die Stadt schauen. Oder eine türkischstämmige Schneiderin aus Kreuzberg, die mit ihrem Kopftuch dem Klischee entspricht. Ihre Töchter sind emanzipiert, studieren und auf dem Weg auf diese Gesellschaft.

Wir groß war Bereitschaft mitzumachen?
Wir sind nur auf wenige Ablehnungen gestoßen. Bei Kai Diekmann musste ich allerdings länger werben, auch Klaus Wowereit oder Daniel Barenboim mussten sich erst mit dem Gedanken anfreunden, einen Tag begleitet zu werden. In der Junkie-Szene war es schwierig, Kontakt zu finden. Und die Familie, die mit ihren fünf Kindern von Hartz IV lebt, hat auch gezögert, weil sie Angst hatte, als Schnorrer dazustehen.

Sieht der Zuschauer zwischen 5 und 6 Uhr, was im Vorjahr zwischen 5 und 6 Uhr passiert ist?
Wir haben vielleicht eine halbe Stunde schieben müssen. Ich habe schon bei der Recherche versucht, Spannungsbögen zwischen einer halben und drei Stunden aufzubauen – sei es durch eine Herz-OP oder eine Hochzeit. Die waren ein Gerüst für den Schnitt. Wichtiger war jedoch, sich überraschen zu lassen und an den Protagonisten dran zu bleiben.

Brauchen Sie einen Kommentar?
Schauspieler wie Axel Milberg oder Boris Aljinovic halten die Zuschauer auf der Höhe der Ereignisse. Wenn ich Klaus Wowereit um 9 Uhr einführe und ihn um 14 Uhr wieder zeige, muss ich ihn wieder einführen. Wir können ja nicht davon ausgehen, dass Zuschauer durch gucken und Wowereit weltweit bekannt ist. »24 h Berlin« war auch nie als reine Dokumentation konzipiert. Die Sendung funktioniert wie ein Fernsehprogramm. Alle halbe Stunde gibt es eine Art Nachrichten mit Uhrzeit, Temperatur und was mit unseren Protagonisten los ist.

Zu sehen ist die Doku u.a. auf Arte und im RBB sowie im Internet.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -