Winnetou mit Esel

Gojko Mitic als »Sorbas« in Schwerin

  • Volker Trauth
  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist das erste Mal, dass das Schweriner Schauspielensemble im Rahmen der Schlossfestspiele die attraktive Openair-Spielstätte auf dem Alten Garten zwischen Schloss, See und Staatstheater für seine Sommerinszenierung nutzt. In einer Gemeinschaftsproduktion von Schauspiel und Ballett läuft das Musical »Sorbas« von Stein/ Kander/Ebb.

Regisseur Peter Dehler setzt auf den Schauwert der Stückvorlage sowie auf die Ohrwurmqualität der Lieder und Chöre. Eine große Trommlergruppe zieht auf und gibt mit harten Schlägen auf blaue Teerfässer den Rhythmus der Inszenierung vor, zahlreiche dieser Fässer werden in die Luft gesprengt, das Ballettensemble spitzt mit Gruppentänzen von künstlerischem Eigenwert (wie dem Tanz mit brennenden Fackeln) die Handlung zu, ein brennender Mensch stürzt über die Bühne, und auf dem Hintergrund steigen im Moment der Steinigung der Witwe riesige Schwärme von schwarzen Vögeln auf. Sie folgen den Tausenden von Schmetterlingen, welche als Sendboten kommenden Glücks auf dem Hintergrund herumirrten.

Eindrucksvolle Bildlösungen stechen ins Auge. Auf der Filmleinwand fallen sich die Witwe und der junge Intellektuelle Nikos in die Arme, sie werden gleichsam überrollt von einer gewaltigen Welle, und in diese Welle springt – in leibhaftiger Gestalt- der Selbstmörder Pavlik.

Schauspielerisch gesehen ist auf der etwa 30 Meter vom Zuschauerraum entfernten Hauptbühne freilich nicht die subtile Feinzeichnung zu erwarten. Es dominiert die große Geste und die emphatische Gebärde.

Der Abend wird getragen von Gojko Mitic als Sorbas. Schon sein erster Auftritt – nicht als verwegener Reiter und Tomahawkwerfer, sondern als alter Mann mit dem Esel – wird mit Szenenapplaus bedacht. Im ersten Teil des Musicals ist er durchgängig der Naturbursche mit dem grauen Haar und der erstaunlichen körperlichen Fitness, der Mann, der für jeden den richtigen Ton findet und es nicht lassen kann, den Damen überschwängliche Komplimente zu machen. Im zweiten Teil hat er jedoch Momente, die tiefere Schichten der Figur aufscheinen lassen. Beeindruckend, wenn er von Resignation und Fatalismus gepackt wird und die Gewalt als immer wiederkehrendes, nicht ausrottbares Übel erkennt. »Immer werden Mütter weinen« presst er dann schmallippig heraus.

Größeren Raum als in Buch und Film nimmt die Figur des Behinderten Mimikos in der Gestaltung von Johannes Zürner ein. In Erinnerung bleiben wird auch Kathrin Huke als singende und tanzende Erzählerin. Sie ist nicht nur von herausragender Präsenz, sondern trifft auch – genauer als andere – die hohen Gesangstöne.

Bis zum 30. August jeweils Mittwoch bis Sonntag

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -